Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Motorbrüter Sailnovo für 53 Eier

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    14.10.2019
    Beiträge
    7

    Motorbrüter Sailnovo für 53 Eier

    Guten Morgen Zusammen, ich brüte dieses Jahr das erste Mal, hab mich für den Sailnovo Motorbrüter entschieden. Hab ca.40 Eier von Zwergwyandotten zum ausbrüten. Jetzt meine Frage: hat jemand Erfahrung mit dem Brüter? Hab ihn schon einen halben Tag zur Probe laufen, laut Hersteller soll eine Temperatur von 37,6Grad eingestellt werden. Diese zeigt das Gerät auch brav an, aber das Thermometer zur Kontrolle zeigt 35,5Grad an, und auch bei der Luftfeuchtigkeit gibt es eine 10% ige Differenz, pendelt sich die Temperatur noch ein? Welchem Thermometer soll man jetzt Glauben schenken ... die Differenz ist mir zu hoch🤔
    Bin über jeden Tip und Ratschlag dankbar!!!

  2. #2
    Hühner Tyche Avatar von magda1125
    Registriert seit
    08.09.2017
    Ort
    MV/fast Uckermark
    Land
    D
    Beiträge
    2.932
    Welche Art von Thermometer und Hygrometer hast du denn zur Kontrolle eingelegt?
    Brütet ein Motorbrüter nicht auch normalerweise mit 37,8°?
    Geändert von magda1125 (18.03.2020 um 10:54 Uhr)
    LG Magda

    „Principiis obsta. Sero medicina parata, cum mala per longas convaluere moras.“ Ovid

  3. #3

    Registriert seit
    09.11.2018
    Ort
    Leipziger Land
    PLZ
    045xx
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    67
    Ich habe das ähnlich bei meinem R-Com 50 gehabt. Seit dem vertraue ich keiner Anzeige ohne Kontrolle mehr. Ich habe ein digitales Brutthermometer welches ich mit einem Fieberthermometer regelmäßig abgleiche. Das geprüfte Brutthermometer lege ich immer mit in die Brutmaschine zur Kontrolle. Danach stelle ich die Temperatur an der Brutmaschine ein, aber die Abweichungen haben mich auch ganz schön verunsichert. Die Ergebnisse waren aber ordentlich, so das ich entspannter wurde.
    Bei meinem R-Com waren die Unterschiede bis 0,5 °C von Ist Temperatur zur angezeigten Temperatur. Das lag an den Umgebungstemperaturen im Brutraum, bei 20 bis 25 °C waren die Unterschiede am geringsten. Bei 15°C deutlich größer. Ich denke das liegt am wenig isoliertem Kunststoffgehäuse. Wenn man das beachtet lauft alles vernünftig. Meine jetzigen Motorbrüter sind bedeutend besser, da beträgt der der Unterschied max. 0,2 °C zur angezeigten Temperatur.
    Erhaltungszucht: Sachsenhühner gesperbert, Augsburger schwarz, Mechelner gesperbert.
    Haltung: Marans s/k, Bresse Gauloise, Schwedische Blumenhühner und Grünleger.

  4. #4

    Registriert seit
    14.10.2019
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Ich hab jetzt den Styropor Karton außen rum gemacht... jetzt nähern sich die Werte sowohl T als auch Feuchtigkeit langsam an, vielleicht muss ich den Styropor Karton wirklich drum lassen damit die Wärmeverluste nicht so hoch sind. Grad sind meine letzten Bruteier eingetroffen:-) Noch ne kurze Frage: desinfiziert ihr eure Bruteier? Hab da irgendwie kein gutes Gefühl bei... hab sie nur grob vom Schmutz befreit

  5. #5
    Hühner Tyche Avatar von magda1125
    Registriert seit
    08.09.2017
    Ort
    MV/fast Uckermark
    Land
    D
    Beiträge
    2.932
    Styropor drumrum und die Temperatur noch mal 12 Std. beobachten, klingt nach einer guten Idee.

    Eingetroffene Versandeier sollten ja eh noch ein bisschen ruhen vor dem Einlegen?

    Ich desinfiziere nicht.
    Erläutere doch mal "groben Schmutz entfernen"?
    LG Magda

    „Principiis obsta. Sero medicina parata, cum mala per longas convaluere moras.“ Ovid

  6. #6

    Registriert seit
    09.11.2018
    Ort
    Leipziger Land
    PLZ
    045xx
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    67
    Ich desinfiziere und bin der subjektiven Meinung das weniger Eier während der Brut absterben. Dazu habe ich heute in einem anderen Thema was geschrieben, wie ich da vorgehe. Aber das ist eine Glaubensfrage die du nur selber beantworten kannst. Ich würde mich erstmal nur um den Brüter kümmern und eventuell später das Thema aufgreifen.

    Die Dämmung ist ein geeignetes Mittel aber achte auf die Temperatur im Brutraum. Wenn die ziemlich konstant ist wäre es einfacher.

    Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe das du von unseren Erfahrungen profitieren kannst und nicht so viel Lehrgeld bezahlst wie ich!
    Erhaltungszucht: Sachsenhühner gesperbert, Augsburger schwarz, Mechelner gesperbert.
    Haltung: Marans s/k, Bresse Gauloise, Schwedische Blumenhühner und Grünleger.

  7. #7

    Registriert seit
    14.10.2019
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Ich habe ein digitales Thermo-und Hygrometer welches auch für Terrarien geeignet ist, ja dachte auch 37,8 aber laut Hersteller sollen es 37,6 sein, das wäre ja auch vermutlich noch ok wenn es tatsächlich so wäre... aber das Kontroll Thermometer zeigt 35,5Grad an... mache mir jetzt wirklich große Sorgen

  8. #8

    Registriert seit
    09.11.2018
    Ort
    Leipziger Land
    PLZ
    045xx
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von Wolf&Huhn Beitrag anzeigen
    Ich habe ein digitales Thermo-und Hygrometer welches auch für Terrarien geeignet ist, ja dachte auch 37,8 aber laut Hersteller sollen es 37,6 sein, das wäre ja auch vermutlich noch ok wenn es tatsächlich so wäre... aber das Kontroll Thermometer zeigt 35,5Grad an... mache mir jetzt wirklich große Sorgen
    Prüfe mit einem Fieberthermometer dein Zusatzthermometer und stelle die Maschine danach ein und prüfe ob die erwarteten Temperaturen eintreten. Ich kenne das, wenn man kurz vorm Wahnsinn steht und nicht weis was richtig ist!
    Erhaltungszucht: Sachsenhühner gesperbert, Augsburger schwarz, Mechelner gesperbert.
    Haltung: Marans s/k, Bresse Gauloise, Schwedische Blumenhühner und Grünleger.

  9. #9
    Hühner Tyche Avatar von magda1125
    Registriert seit
    08.09.2017
    Ort
    MV/fast Uckermark
    Land
    D
    Beiträge
    2.932
    Zitat Zitat von kerubino22 Beitrag anzeigen
    Prüfe mit einem Fieberthermometer dein Zusatzthermometer und stelle die Maschine danach ein und prüfe ob die erwarteten Temperaturen eintreten. Ich kenne das, wenn man kurz vorm Wahnsinn steht und nicht weis was richtig ist!
    Sinn macht allerdings nur ein richtiges Fieberthermometer, oder?
    Die gibt es kaum noch..
    LG Magda

    „Principiis obsta. Sero medicina parata, cum mala per longas convaluere moras.“ Ovid

  10. #10

    Registriert seit
    09.11.2018
    Ort
    Leipziger Land
    PLZ
    045xx
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von magda1125 Beitrag anzeigen
    Sinn macht allerdings nur ein richtiges Fieberthermometer, oder?
    Die gibt es kaum noch..
    Ja, das hatte ich mir extra beim Thermometerprofi im Netz gekauft. Irgendeinen Thermometer muss man ja vertrauen.
    Erhaltungszucht: Sachsenhühner gesperbert, Augsburger schwarz, Mechelner gesperbert.
    Haltung: Marans s/k, Bresse Gauloise, Schwedische Blumenhühner und Grünleger.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Motorbrüter Eier nachlegen
    Von Rosicky im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.03.2014, 19:55
  2. Motorbrüter - Eier nachlegen?!
    Von kalle im Forum Kunstbrut
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 16:58
  3. Eier im Motorbrüter nachlegen
    Von S. Pargel im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.02.2013, 19:59
  4. Motorbrüter für ca. 120 Eier - welches Modell?
    Von Irma64 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.03.2012, 08:19
  5. Eier nachlegen im Motorbrüter
    Von Sylvia Fa im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.03.2008, 20:40

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •