warum ist eigentlich im "hühnerkrankheiten zum nachschlagen" keine leukose beschrieben.
weiss jemand, ob man die behandeln kann und wenn ja wie. woher kommt sie, wie verläuft sie, woran erkennt man sie ausser an blasser farbe.?![]()
![]()
lg pfirsi
![]() |
warum ist eigentlich im "hühnerkrankheiten zum nachschlagen" keine leukose beschrieben.
weiss jemand, ob man die behandeln kann und wenn ja wie. woher kommt sie, wie verläuft sie, woran erkennt man sie ausser an blasser farbe.?![]()
![]()
lg pfirsi
Leukose ist unter kommerziellen Hybriden weit verbreitet. Die fällt in einem Hybridenkuschelhalterforum leicht unter den Tisch. Behandeln kann man sie nicht.
http://www.vu-wien.ac.at/i123/spezvi...erleucose.html
L. G.
Wontolla
Original von Wontolla
Leukose ist unter kommerziellen Hybriden weit verbreitet. Die fällt in einem Hybridenkuschelhalterforum leicht unter den Tisch. Behandeln kann man sie nicht.na toll
und woher kommt sowas? wird das auch auf die küken übertragen? wie oft kommt sowas vor?
![]()
Die Viren sind ubiquitär bei Hühnern vorhanden, eine Erkrankung der Tiere erfolgt bei weniger als 2% der infizierten Tiere. Die Viren verursachen keine Krankheitsepidemien.
Auch bei Hybriden führt Leukose inzwischen nicht mehr so häufig zur Tumorbildung und ist deshalb wirtschaftlich unbedeutend geworden. Durch konsequenten Ausschluss positiver Bruteier vom Schlupf wurde eine nahezu erregerfreie Nachzucht aufgebaut. Es wird aber vielfach angenommen, dass die (ALV-)Infektion zur Leistungsdepression führt.
Die isolierte Haltung von Zuchttieren, sowie die alleinige Verwendung von Lebendvakzinen aus leukosefreien SPF-Bruteiern, haben ebenfalls zur Reduktion der Leukosehäufigkeit beigetragen.
L. G.
Wontolla
Original von Wontolla
Die Viren sind ubiquitär bei Hühnern vorhanden, eine Erkrankung der Tiere erfolgt bei weniger als 2% der infizierten Tiere. Die Viren verursachen keine Krankheitsepidemien.
Auch bei Hybriden führt Leukose inzwischen nicht mehr so häufig zur Tumorbildung und ist deshalb wirtschaftlich unbedeutend geworden. Durch konsequenten Ausschluss positiver Bruteier vom Schlupf wurde eine nahezu erregerfreie Nachzucht aufgebaut. Es wird aber vielfach angenommen, dass die (ALV-)Infektion zur Leistungsdepression führt.
Die isolierte Haltung von Zuchttieren, sowie die alleinige Verwendung von Lebendvakzinen aus leukosefreien SPF-Bruteiern, haben ebenfalls zur Reduktion der Leukosehäufigkeit beigetragen.schön un nu
was tun, eni weiterhin betutteln? hab kraftfutter gekauft. am mittwoch gabs gekochte, gehobelte rote beete mit trockenem magerquark für alle.
ich hoffe ja immernoch, dass es doch blos unterernährung ist. aber sie frisst und frisst und nimmt nicht zu. wie kann sie die anderen anstecken, wenn es denn leukose sein sollte?
lg pfirsi
Die Veterinärmedizinische Universität Wien rät:
Bekämpfung
Am besten ist das Merzen des Bestandes, gute Desinfektion und dann mit neuen Hühnern wieder anfangen.
L. G.
Wontolla
Original von Wontolla
Die Veterinärmedizinische Universität Wien rät:
Bekämpfung
Am besten ist das Merzen des Bestandes, gute Desinfektion und dann mit neuen Hühnern wieder anfangen.ganz bestimmt nicht, solange den anderen sichtbar nix fehlt
![]()
![]()
![]()
Das hast Du wohl übersehen, hier ist es doch: Leukose/Leukämie (Blutkrebs)Original von pfirsichblüte
warum ist eigentlich im "hühnerkrankheiten zum nachschlagen" keine leukose beschrieben.
weiss jemand, ob man die behandeln kann und wenn ja wie. woher kommt sie, wie verläuft sie, woran erkennt man sie ausser an blasser farbe.?![]()
![]()
lg pfirsi
Original von hühnerling
Das hast Du wohl übersehen, hier ist es doch: Leukose/Leukämie (Blutkrebs)Original von pfirsichblüte
warum ist eigentlich im "hühnerkrankheiten zum nachschlagen" keine leukose beschrieben.
weiss jemand, ob man die behandeln kann und wenn ja wie. woher kommt sie, wie verläuft sie, woran erkennt man sie ausser an blasser farbe.?![]()
![]()
lg pfirsidanke dir
lg pfirsi![]()
bei mir hat ein Hahn, den ich per Internet gekauft habe, Leukose eingeschleppt. Der Hahn wurde auffällig, weil er anfing zu Hinken. Bei einer Röntgenaufnahme wurde ein großer Tumor im Bauch nachgewiesen. Ein Rachen- und Kloakenabstrich hat dann die Leukose nachgewiesen. Nach Medikamentengabe ging es ihm aber besser und er hinkte auch nicht mehr. Die Tierärztin hat mir geraten, die Hennen nicht mehr brüten zu lassen, weil auch die Kücken angesteckt werden können. Habe mich daran gehalten. Der Hahn hat nach der Diagnose noch 2 Jahre gut gelebt. Nach und nach hat er aber leider gen ganzen Bestand angesteckt.
Meine Frage nun, wie und womit desinfiziere ich den Hühnerstall und Auslauf, bevor ich mir einen neuen Bestand zulege??
Lesezeichen