Hallo zusammen,

bisher habe ich schon viele Bauprojekte hier im Forum mit großer Spannung verfolgt und mir einige gute Inspirationen abgeholt. Da zumindest der eigentliche Stall bei mir jetzt soweit fertig ist, bin ich wohl nun mal dran mit Bildern reinstellen.

Als für mich feststand, dass Hühner kommen sollen, bin ich über unser Grundstück gelaufen um eine gute Stelle für den Stall zu finden. Dabei habe ich mit Freude festgestellt, dass ein guter Stall eigentlich schon vorhanden ist.





Die Größe, ein vernünftiges Dach und der schon geflieste Boden sind super. Auch ist Strom und Licht schon vorhanden. Die Wände sind allerdings auf der Innenseite aus irgendwas porösem, und die Zwischendecke ist mit diesem Bambuszeugs verkleidet, beides optimal für Milben :/
In der Ecke war das Dach defekt und mit der Zeit hat das Regenwasser die Platten in der Ecke zerstört. Also habe ich dort neues Holz eingebaut und eine Klappe nach oben, damit z.B. auf Nagerbefall im Dachstuhl kontrolliert werden kann.



Habe dann die Wände zwei bis dreimal mit Kalk eingestrichen. Nun sind die Wände ganz glatt und bietet keine Verstecke mehr für Milben. Die Decke werde ich erst einmal so lassen und erst bei Bedarf entfernen.

Die Holzlatten für Innen hatte ich noch, der Draht ist sehr günstiger (30€ für 25m bei vidaXL) würde ich so aber nicht wieder kaufen, der ist eindeutig zu dünn, vor allem bei den vielen Fressfeinden in der Umgebung. Angegeben war er mit einer reinen Drahtstärke von 0,9mm, habe ich mir sogar durch den Support bestätigen lassen, in Wirklichkeit kommt er mit Ummantelung gerade mal auf seine 0,9mm, also Draht wahrscheinlich um die 0,6 mm -da habe ich am falschen Ende gespart.

So sieht der fertige Stall nun aus:




Die Aufteilung sollte eigentlich anders, dann habe ich aber zufällig das Gitter mit Füßen fürs Kotbrett umsonst über e***-Kleinanzeigen ergattert, hat sich also so ergeben.
Die Konstruktion mit den vier Nestern soll eigentlich ans Gitter. Hinten habe ich schon Löcher reingeschnitten, damit man von außerhalb des Stalls in die Nester greifen kann. Theoretisch könnte ich das ganze Teil auch in den Vorraum stellen, dann wäre mehr Platz im eigentlichen Stall. Da aber noch nicht klar ist, wie groß meine Hühner werden und ob sie dann da rein passen, wollte ich noch nicht den Draht zerschneiden. Genauso wie beim Katzenklo und dem anderen Nest auf dem Boden werden die ersten Wochen erstmal zur Forschung dienen, daher auch verschiedene Materialien in den Nestern (Heu, Sägespäne, Stroh).

Draußen entsteht gerade eine Voliere aus einem Carport:

Damit es unterwühlsicher wird, habe ich Randsteine einbetoniert und Pfostenanker gesetzt.



Dann das Carport aufgebaut und den Draht gespannt



Inzwischen ist auch das Dach drauf und die Tür ist gebaut. Jetzt muss noch die Verbindung zum Fenster vom Stall gebaut werden und die Voliere eingerichtet werden.

So, jetzt bin ich gespannt auf eure Meinungen. Angedacht ist übrigens, dass die Tiere sich nach der Eingewöhnungsphase auf dem kompletten Hof bewegen können und die Voliere nur bei schlechtem Wetter genutzt wird oder wenn der Raubtierdruck zu groß wird.

P.S. Am Samstag geht's endlich nach Kaunitz - die ersten Hühner kaufen