Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Auslauf: Gefplasterte Bereiche dazu zählen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Gast
    Registriert seit
    01.01.1970
    Beiträge
    0

    Auslauf: Gefplasterte Bereiche dazu zählen?

    Hallo,

    ich wohne in einem über 200 Jahre alten Haus inkl. Scheune bei uns im Ortskern. Ich würde mal schätzen, dass Haus und Scheune so 120 m² der Fläche des 600 m² großen Grundstücks einnehmen. Das Grundstück ist komplett mit einer Mauer bzw. zur Straße hin durch das Haus, die Scheune und ein Tor, eingefasst. Meine zukünftigen Hühner sollen auf jeden Fall die eine 140 m² Rasenfläche mit Nussbaum, Apfelbaum, Johannisbeerstrauch,... als Auslauf zur Verfügung bekommen.

    Im Grunde können sie auch den ganzen Garten / Hof nutzen. Es gibt eine weitere 140 m² Gartenfläche, von der 60 - 80 m² der Nutzgarten sind -> da dürfen sie gerne drauf, wenn die Erntezeit rum ist, um die Reste zu fressen. Umrandet ist diese mit Blumen und Brombeeren. Die restlichen 200 m² sind gefplastert. Da gehören u.a. eine Einfahrt dazu, ein überdachter Bereich vor der Scheune und ansonsten eben Wege, etc. Das ist historisch so gewachsen und möchte ich auch nicht ändern, weil ich die Einteilung so auch gut finde.

    Was ich mich nun frage: Wenn ich den Hühnern den kompletten Hof als Auslauf gönnen würde, würden die Hühner dann auch die gepflasterten Bereiche nutzen? Dann müsste ich auch irgendwie die Einfahrt "verbarrikadieren", dass sie nicht unterm Auto oder bei geöffnetem Tor auf der Straße "landen".

    Vielen Dank und viele Grüße

    Dirk

  2. #2
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.184
    Das liest sich ja sehr idyllisch bei dir.
    Ja, die Hühner nutzen auch befestigte/gepflasterte Bereiche, Meine chillen beispielsweise sehr gerne auf einer Betontreppe un kommen regelmäßig über den besfestigten Hof bis an die Haustür. Ein Weg an sich wird nicht als Begrenzung wahrgenommen, das ist nur anderer Untergrund.
    Unters Auto kommen Hühner trotzdem sehr selten, zumindest da, wo eine moderate Geschwindigkeit gefahren wird.Auf der Straße will man sie heutzutage aber eher nicht haben, und ob man auf dem Weg vom Auto zur Haustür in Hühnerhinterlassenschaften treten möchte, ist ja auch eine Überlegung wert.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  3. #3
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.707
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    ob man auf dem Weg vom Auto zur Haustür in Hühnerhinterlassenschaften treten möchte, ist ja auch eine Überlegung wert.
    Man kann die Hinterlassenschaften aber auch weg machen. So machen wir das, vor allem im Winterhalbjahr, auf unserer Terasse.
    Gruß Rainer
    1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  4. #4
    Avatar von Dylan
    Registriert seit
    08.09.2017
    PLZ
    9
    Beiträge
    3.656
    Hühner sind prinzipiell recht neugierig und strolchen gerne dort umher, wo sie nix verloren haben
    Es kann sein, dass sie Anfang brav dort bleiben, wo sie hingehören. Dann erweitern sie nach und nach ihr Revier, und wenn sie lustig sind, erweitern sie ihren Radius über die Straße hinweg zum Nachbarsgarten. Einmal entdeckt, gräbt er sich ins kollektive Bewußtsein ein, und spätestens dann wäre eine Zaun nicht schlecht.
    Sie werden den gepflasterten Bereich auf jeden Fall nutzen, wenn da im Winter schön die Sonne hinscheint, mögen sie das sehr gerne.
    Ob ihr die Hinterlassenschaften dort mögt, weiß ich nicht. Je nach Rasse und Größe kann das ganz schön eklig und viel sein.

  5. #5

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    @Dirk
    Meine nutzen (vor allem im Winter) auch die gepflasterte Auffahrt mit (bei völlig freiem Auslauf und Wiesen) - und klar - dort pupen sie dann auch.
    Somit muss diese dann regelmäßig gefegt werden.


  6. #6
    verhaltensoriginell Avatar von Rackelhuhn
    Registriert seit
    27.03.2018
    Ort
    Teltow
    PLZ
    14513
    Beiträge
    1.542
    Ich würde den gepflasterten Bereich abgrenzen. Zum einen wegen der Hinterlassenschaften (Kot oder auch mal ein Ei sonstwo). Außerdem hinterlassen die Krallen der Hühner Spuren am Lack der Fahrzeuge (insbesondere auf Motorhauben und Zweiräder aller Art wird gerne gehüpft). Mich stört das, aber das ist ja bekanntlich individuell. So ein Auto mit unbestückten Dachträgern drauf, voll mit sonnenbadender Hühner hat irgendwie auch was und würde bestimmt im HüFo-Kalender landen.
    Einfach war ich nie.

Ähnliche Themen

  1. Können Hühner zählen?
    Von juno im Forum Naturbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.01.2016, 14:23
  2. Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 03.04.2015, 08:48
  3. Eier zählen mit Sender
    Von Bonchito im Forum Züchterecke
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 05.05.2014, 21:11
  4. Wie Bruttage zählen?
    Von delia7470 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.05.2013, 13:22
  5. Hühner zählen?
    Von witte5 im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 11.05.2006, 20:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •