Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Sicheln beim Hahn gehen nach der Mauser nicht auf ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hahnenflüsterer Avatar von Rocco
    Registriert seit
    15.03.2013
    Ort
    Mittweida
    PLZ
    09648
    Land
    DE, Sachsen
    Beiträge
    4.285
    Ich konnte zwei Gründe feststellen. Erstens, das nicht richtige Putzen, warum auch immer.
    Zweitens, und das war bisher immer der Grund, die Umgebung ist zu feucht, wodurch die Federhülsen sich trotz putzen nicht lösen. Nach trockenerer Haltung plus Temperaturerhöhung und Hülsen mit der Hand entfernen war alles wieder gut. Aber nicht zu lange warten sonst nehmen die Federn schaden.

    MfG Rocco
    Geändert von Rocco (21.01.2020 um 13:04 Uhr)
    Meine Tiere kommen NICHT in den Topf und die wissen das!

  2. #2

    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    5.510
    Ich würde mir den Hahn abends nehmen und mit einer weichen Naturborstenbürste die Hülsen in Richtung Schwanzende aufbürsten. Mit den Fingern ist es schwieriger und die Federn sehen danach auch nicht so hübsch aus. Am besten und schnellsten geht es, wenn Du als Unterlage für die Federn ein Handtuch nimmst, dann biegst Du auch die Kiele nicht beim bürsten.

  3. #3
    Avatar von Lotta
    Registriert seit
    22.06.2008
    PLZ
    59929
    Land
    NRW
    Beiträge
    551
    Guten Morgen,
    ich gehe von einem Milbenproblem aus! Ich hatte das auch schon vor Jahren. Das Tier, und natürlich auch alle Mitbewohner, habe ich dann mit Ivomec behandelt. Den Stall nicht vergessen.

    Gruß Lotta

  4. #4

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.501
    Nein, auch keine Milben. Die gemauserten, nachgeschobenen, in Hülsen verpackten Federn gehen - bei meiner eh schon unpässlichen Henne - wahrscheinlich durch zu wenig Eigeninitiative, nicht auf.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  5. #5
    Aussteigerin Avatar von Heidi63
    Registriert seit
    18.09.2013
    Ort
    Nideggen
    PLZ
    52385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.694
    Belies dich mal zu Federspulmilben.
    Gruß Heidi
    Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.

  6. #6

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.501
    Danke Heidi für den Hinweis.

    Nachweis nur unterm Mikroskop, Behandlung schwierig... werd mir wohl am WE mal viel Zeit nehmen und piddeln- im Bad, da ist nicht so kalt...
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  7. #7

    Registriert seit
    01.03.2007
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    521
    Ich denke dieser Artikel könnte interessant sein, da man teilweise zwischen den Kielen Streifen sieht:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hungerstreifen

    Ich bin mir sicher wenn du an einzelnen Federn ziehst, dass sie einfach ausfallen obwohl sie im Kiel stecken und nicht mehr durchblutet sind.
    Aminovit kann da gut helfen - aber erst wenn die Feder neu kommen.

Ähnliche Themen

  1. Mauser Auswirkung auf Testosteron beim Hahn?
    Von JanaMarie im Forum Verhalten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.09.2013, 07:36
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.09.2013, 13:58
  3. Huhn legt nach Mauser nicht mehr
    Von bawiba im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.08.2013, 21:31
  4. Mauser beim Hahn?
    Von blackcat im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.09.2011, 22:28
  5. Nach Mauser nicht mehr auf der Stange
    Von Eintagsküken im Forum Verhalten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.11.2010, 01:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •