er wird aber auch nie wieder grün.
kenne ich selber zu gut. seit 5 Jahren Hühner, seit 4,5 Jahren brauner 170m² Auslauf.
Möchtet ihr denn auch schlachten und essen?
![]() |
er wird aber auch nie wieder grün.
kenne ich selber zu gut. seit 5 Jahren Hühner, seit 4,5 Jahren brauner 170m² Auslauf.
Möchtet ihr denn auch schlachten und essen?
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Für die Hühner ist ein grüner Auslauf besser. Sie fressen das grüne Zeug, was da wächst. Nebenbei kann eine Grasnarbe Dünger verarbeiten und die Wurzeln wirken 'Schlammbildung entgegen. Es geht hier nicht nur drum, das grün besser ausschaut.
Eine Überlegung wäre natürlich - deswegen hatte ich ja gefragt- stattdessen einen Stamm Zwerg-Vorwerk oder Z-Reichshühner zu holen. das gobt eine noch geringere Belastung für den auslauf und vermehrt werden kann recht zuverlässig über naturbrut.
Wenn man natürlich auf den braten aus ist, ist das schwieriger
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Vielleicht wären ja auch Zwergreichshühner eine Option. Die Eier sind jetzt nicht so klein und Du könntest mehr Tiere auf Deiner Fläche unterbringen. Vorwerkhühner werden bei zu wenig Platz gerne etwas ungnädig, weil sie sehr umtriebige Hühner sind.
Gibt ja auch Zwerg-Vorwerkhühner... Nimm dir da einen Stamm mit 1,3-1,5, da bleibt d Grasnarbe länger erhalten, u wg Fleisch schlachtest halt mehrere dann von d Nachzucht, dann geht das ja auch...
.... Is ja nicht so, dass ich beides schon vorgeschlagen hätte![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Dann ists ok und simma uns ja einig! :P
Lesezeichen