Ergebnis 1 bis 10 von 321

Thema: Triesdorfer Landhuhn

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Ist ja jetzt schon ein deutlich besseres Ergebnis als vorher

    Was mich zu der Überlegung führt, ob es nicht am jahreszeitlichen Zustand der Elterntiere in Triesdorf lag bzw Vitaminmangel (vor der letzten Brut zu wenig Licht, zu wenig Grünzeug, Regenwürmer)?

  2. #2
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.557
    Das habe ich mich auch schon gefragt. Andererseits ist das doch eine Lehranstalt, die schon seit geraumer Zeit an diesem Projekt "Hühner" herumlaborieren und insofern müssten die doch die Stellschrauben bzgl Ernährung der Elterntiere bis auf die letzte Stelle hinter dem Komma ausbalanciert haben.

  3. #3
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    Ist ja jetzt schon ein deutlich besseres Ergebnis als vorher

    Was mich zu der Überlegung führt, ob es nicht am jahreszeitlichen Zustand der Elterntiere in Triesdorf lag bzw Vitaminmangel (vor der letzten Brut zu wenig Licht, zu wenig Grünzeug, Regenwürmer)?
    Also DAS sollte bei einer Institution wie Triesdorf aber nicht passieren. Denn genau da werden die Rassen in Perfektion gehalten und versorgt. Zumindest erwarte ich das bei einer solchen Forschungs- und Lehranstalt. Da sollten die Elterntiere optimal gehalten und versorgt werden und somit die Küken regelrecht aus den Eiern springen.

    Wie man hier im Vergleich ja sieht muss es bei Triesdorf irgendwas gravierendes geben weshalb der Schlupf so schlecht verläuft und auch die Italiener übermäßig oft schiefe Zehen haben...

  4. #4
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    Themenstarter
    Der Initiator der Rasse, Herr Kötzel, hat ja dor meine ich vor ein paar Jahren aufgehört. Vielleicht haben sie keinen passenden Nachfolger gefunden?
    Die Elterntiere werden zum Eier-sammeln, so mein letzter Stand, in Bodenhaltung gehalten, also eher nichts mit Grünzeug oder Regenwürmern.
    Da kann vieles schief laufen, muss nur an einer Stelle richtig haken. Ich finde es auch traurig, die Hühner an sich sind ja sehr interessant.
    Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.

  5. #5

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Das mit der Bodenhaltung habe ich mir schon gedacht ... in dem Video von denen sieht das auch genauso aus. Dann wäre ja interessant, wie es mit den Bruteiern der F1 bei Angela geht, im nächsten Jahr.
    Geändert von Schwanzfeder (29.04.2024 um 11:22 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Woran erkenne ich einen Hybriden? Oder Unterschied zwisch. Landhuhn und Hybride
    Von Niki im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 18.06.2013, 12:34
  2. Das richtige Landhuhn gesucht
    Von Engelsburg im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.11.2009, 21:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •