Es sollen ja auch "Wirtschaftshühner" sein, drum der Fleischansatz. Andrerseits - manchmal frage ich mich, warum nicht die schon bestehenden Zweinutzungsrassen (dem alten Standard nach) als "Wirtschaftshuhn" nicht völlig ausreichend sind; man könnte doch wieder mehr nach Leistung selektieren!? Ob die Gleichzeitigkeit der beiden Ziele "230 Eier + natürliche Vermehrung" überhaupt realistisch ist? Nicht umsonst wurde der Bruttrieb zugunsten der Eierleistung ja weggezüchtet. Mir persönlich wären ein paar Eier weniger letztlich lieber (180-200). Brustansatz muss auch nicht sooo super groß sein, weil hier eh die fetten Keulen lieber gegessen werden als das magere Brustfleisch (ist ja eher eine neumodische Erfindung, dass speziell Brustfleisch so einen hohen Stellenwert hat). Vielleicht muss man nicht immer die Natur an die Macken der Gesellschaft anpassen, sondern andersrum.
Oje, ich seh` schon, vielleicht muss ich mir meine eigenen bunten Landhühner züchten ... .

Sorry für`s OT

Creme Legbar einkreuzen - vielleicht gute Idee.
Lesezeichen