![]() |
Bei Weißkalk kannst Du die Hühner sofort in den Auslauf lassen. Damit kannst Du auch den Stall kalken. Die Hühner profitieren davon denn sie fressen ihn gerne.
Das hilft Dir aber nicht gegen den Parasitendruck auf solch einer kleinen Fläche bei einem Besatz von 1:12.
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Ich habe einen meiner Ausläufe mal mit Branntkalk behandelt und danach mit dem Gartenschlauch gelöscht, aber nur weil meine Tiere damals ernsthafte Probleme hatten, und nicht zur Vorbeugung. Gras über lebt nicht.
24 Std nach dem ablöschen mit dem Gartenschlauch können die Tiere wieder auf die Fläche ,da passiert gar nix, weil der Kalk dann gelöscht ist.
Zur Vorbeugung reicht vollkommen Weisskalkhydrat,denn ich mit einem alten Küchensieb pudere.
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Ich bin kein Kalkexperte. Weiß aber aus eigener Erfahrung, dass man sich die Augen verätzen kann bei Kontakt mit dem Zeugs und orale Einnahme dürfte ebenfalls nicht angenehm verlaufen. Wenn die Hühner auf frisch ausgebrachten Kalk herumlaufen und das Zeugs dabei auch noch an den Füßen klebt kann es nicht lange dauern bis sie den Kalk durch Kratzen am Kopf in den Augen haben und das Herumpicken im Auslauf, der mit Kalk bestreut ist, sehe auch etwas skeptisch. Da würde ich mich vorher doch etwas intensiver belesen bevor ich eine solche Aktion ins Blaue starte.
Alle meine Ställe sind mit trockenen Weisskalkhydrat ausgepudert ,Einstreu drüber und fertig.
Das macht den Hühner überhaupt nix.
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Wenn du Einstreu drüber gibst laufen die Hühner nicht direkt auf dem Kalkhydrat herum. Das wäre anders, wenn das großflächig auf der Wiese verstreut wird.
Dazu noch kurz: Ich hab hier im Forum verschiedene Aussagen gelesen, die einen sagen, dass nur Branntkalk hilft (Wärme, Basenreaktion), die Anderen meinen, dass auch gelöschter Kalk hilft.
Was stimmt nun, oder habe ich einen Denkfehler?
P.S. Hab auch grade nochmal genauer gemessen, mein Auslauf ist 130 qm für 13 Hühner.
Um die Wiese möglichst wenig zu stressen, könnte ich im Wnter auch den mobilen Hühnerzaun noch großzügiger in den Garten hinein stecken, der Platz wird ja jetzt im Winter eh nicht genutzt.
Wie groß wäre bei 1.12 eine hilfreiche Variante?
P.S. Als Joker habe ich meine Hühner immer noch auf den Grünstreifen hinterm Garten raus gelassen. Leider war da in den letzten Monaten Baustelle, deshalb wurde die Wiese im Hühnergehege dieses Jahr mehr als sonst strapaziert.
Lesezeichen