![]() |
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Habe ich mir gerade angesehn - interessant. Ob man wohl auch ab und zu den Hühnern etwas Ziegenkäse geben kann? Den esse ich gerne und habe ihn öfters zuhause. Ziegenmilch mag ich nicht, den Käse aber schon.
Liebe Grüße
Frau Überflieger
Ich denke beim Käse dann mal an den Salzgehalt.
Ziegenmilch hat jedenfalls andere ,höherwertige Inhaltsstoffe als unsere bekannte Milch.
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Wenn man die Ziegenmilch zukaufen muss, dann wundert es mich nicht, dass die Eier so teuer sind![]()
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Ja, Heidi, da hast Du Recht, an den hohen Salzgehalt im Ziegenkäse habe ich gar nicht gedacht.
Liebe Grüße
Frau Überflieger
Einzig schade, er hat natürlich Lohmann weiss, der Sohn sagt, man kann nichts verbessern, doch, er könnte Rassehühner nehmen![]()
Endlich wieder Hühner
naja, es ist auf jeden Fall eine gute Marketing-Strategie. Die Hühner sehen gut aus, scheinen auch einen relativ abwechslungsreichen Freilauf zu bekommen. Das Futter sieht von weitem nach ziemlich viel Mais aus, und Milch-Mais-Mast kennt man ja auch von den Bresse-Hühnern, kann als Grundlage vielleicht auch bei Legehennen funktionieren. Also wenn seine Eierleistung passt und die Hennen auch am Ende der Legezeit noch gut aussehen, kann es so falsch nicht sein.
Ziegenmilch hat sicherlich einige besondere Qualitäten, gute Aminosäure-Zusammensetzung, gute Fettsäuren, viele Oligosaccharide und Peptide für die Darmflora und das Immunsystem etc., halt alles, was dem Neugeborenen gut tut.
Das das Eiweiß im Ei dadurch längerkettig ist halte ich allerdings für eine ziemlich steile These. Die Proteine aus der Ziegenmilch werden vom Huhn ja nicht direkt ins Ei gepackt, sondern verdaut, und aus den daraus abgespaltenen Aminosäuren bauen die Hennen dann die arttypischen Eiweiße zusammen. Warum sollten sie da plötzlich längere Proteinketten bauen als in den letzten paar Millionen Jahren ihrer Evolution? Aber vielleicht ist da auch in der journalistischen Übersetzung was schief gelaufen.
Die berichtete Süße der Eier könnte daran liegen, das bestimmte Zucker vom Huhn nicht verdaut wurden und ins Ei gelangen. In dem Zusammenhang wäre es spannend zu testen, ob die so aufgehübschten Eier auch gute Schlupfergebnisse zeigen würden. Nicht das die nachher kleine Hörnchen kriegen![]()
Geändert von melachi (15.12.2019 um 18:14 Uhr)
Ich hatte 10 Jahre lang Hühner und Ziegen in einem riesigen verwilderten Garten zusammen laufen . Am Morgen mußte ich 2-3 Ziegen melken . Das waren so 8-9 Liter pro Tag . Meine damals ca 50 Hühner bekamen eine große Schüssel zum Frühstück . Die Enten , Katzen und Hunde auch . Gerade für junge Katzen und Hundewelpen auch ganz herrlich , diese Nahrung .Diese Ziegen hatten tausende Quadratmeter Auslauf in der Natur . Dazu am Abend etwas Heu und Hafer . Das gibt eine Milch ,die kann man mit nichts abgepacktem aus dem Supermarmarkt vergleichen . Der Speiseplan der Hühner war eher Bescheiden ! Die Eimenge und Qualität aber echt Spitze ! L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Auch Dinkel und Hanf in der Futterschüssel geben dem Hühnerei einen sehr würzigen Geschmack und der Schale eine prima Härte . Wer es sich leisten kann , sollte auf Weizen verzichten ! Die Kombination von vielen frischen Wildkräutern , Ziegenmilch , Hanf und Dinkel.., das ist dann echt einsame Spitze . Vielleicht begreifen dann doch einige , das Fertigfutter ganz schöner Schrott sein kann . L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Lesezeichen