Hallo Ihr Lieben,

wie Ihr wisst, hatte ich bisher immer mit Gelegenheits-Schnupferitis im Stall zu kämpfen.

Seit einiger Zeit scheint Ruhe einzukehren, trotz draußen Nass-Kalt-windig-Wetter.
Was habe ich geändert:

1. Windschutznetze an die Forderfront der alten Sautrog-Fenster
2. Bierhefe täglich ins Futter (ca. 30 g für 25 Huhns)
3. 1 EL Blütenpollen ins Weichfutter plus 1 TL Schwarzkümmelöl
4. Kohl als Wintergemüse eingeführt im Korb zum Picken, sowie Kürbis,
Äpfel und ab und zu getrocknete Brennesseln
5. Die Einstreu öfter gewechselt


Hoffentlich bleibt es so.

Aktuell probiere ich gerade Keimlinge aus. Angesetzt habe ich Mungobohnen und Linsen. Mal sehen, ob es was wird und ob es ankommt. Hierzu frage ich mich, ob ich die Legepellets dazu reduzieren muss, wenn es Keimlinge dazugibt.

Ich habe auch eine Wildsamenmischung bestellt, die ich auch den Kaninchen in der kalten Jahreszeit als Energiefutter geben möchte. Das kann ich auch für die Keimlinge der Hühner verwenden.