Seite 33 von 39 ErsteErste ... 23293031323334353637 ... LetzteLetzte
Ergebnis 321 bis 330 von 386

Thema: Tipps für Putenaufzucht

  1. #321
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo Gretel,

    wie ich lesen kann, hat die Anmeldung ja nun doch geklappt . Kelly Puten sind zur Zeit nicht zu erwerben, weder als Jungtiere, noch als Adulte-tiere, noch als Bruteier. Ich versuche schon länger, irgenwo welche zu ergattern, bleibe aber am Ball.

    Wenn du genügend Auslauffläche hast, benötigen Puten im Frühjahr, Sommer und zeitigen Herbst nur etwas Weizen zugefüttert. Im Winter kannst du fertiges Putenfutter in Pelletform, erhältlich im Raiffeisenmarkt/Landhandel füttern, darin ist alles enthalten, was die Puten benötigen.
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  2. #322
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744

    RE: Putenanschaffung

    Hallo Gretel, hallo Conny,
    bei Puten in Freilandhaltung ist vielleicht noch wichtig, dass die Flügel einseitig gestutzt werden sollten.
    Nur lass ein paar oben und ein paar oben / Federn noch dran, da der Puter als auch die Pute sie benötigen, entweder zum Treten oder zum Brüten.

    Wenn Du Kelly-Puten nicht bekommst, so wollte sich Conny u.U. auch einen
    Mix ziehen zwischen Bronceputer und Wildpute, was ja eigentlich auch die
    Kellyputen sind.

    Möchtest Du die Puten zur Zucht bzw. zum Brüten einsetzen, oder sollen sie im Herbst geschlachtet werden?

    Da junge Puten noch sehr empfindlich sind, würde ich für Dich als Anfänger
    eher zu größeren Puten neigen, so in etwa 3-4 Monate alt etwa.
    Wenn sie noch sehr jung sind, sind sie gegen alles mögliche empfindlich.
    Putenküken bleiben bis Ende Mai im Stall und bekommen Starterfutter.
    Bei mir laufen übrigens derzeit 16 ausgewachsene Puten rum, 4 Weiße und 12 Bronce.

    LG
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  3. #323

    Registriert seit
    10.01.2008
    Beiträge
    25

    RE: Putenanschaffung

    Hallo Conny, Hallo Christiane,

    danke für die schnellen Antworten. Schade, dass es die Kelly-Puten zur Zeit nicht gibt. Für mich völlig unverständlich. Habe bereits einige Zuchtbetriebe in Bayern angeschrieben...leider ohne Erfolg. Naja, für unsere paar Tiere hält sich das Interesse der Züchter wohl in Grenzen.

    Welche Tiere könnt ihr denn für die Freilandhaltung empfehlen?
    Christiane, wo kann ich den von dir angesprochenen Mix bekommen?

    Für das erste Jahr haben wir an ca. 10 Tiere für die Eigenversorgung gedacht, wobei wir mit zunehmender Erfahrung auch ein paar Zuchttiere halten wollen.

    Wichtig ist für uns eine artgerechte und gesunde Haltung der Tiere. Wenn ich mir ältere Puten am Markt kaufe, weiß ich nicht wie diese Tiere gefüttert wurden (Medikamente etc.)

    Conny, du schreibst die Zufütterung von Weizen reicht bei Freilandhaltung (außer Winter) aus? Was ist mit Mineralstoffen und zusätzlichem Proteinfutter?

    In der Landwirtschaftskammer haben sie nur fertige Mischungen empfohlen um Körperfehlbildungen (Schnabel, Knochen usw.) zu vermeiden.

    Wesentlich einfacher und günstiger erschein mir der Zukauf von Weizen (gerade wenn es später mehr Tiere werden). Habt ihr diesbezüglich Erfahrungswerte?

    Trennt ihr eure Puten nur von den Hühneren oder von sämtlichen Geflügel?

    LG Gretel

  4. #324
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744

    RE: Putenanschaffung

    Hallo Gretel,
    wegen der SKK halte ich die Puten extra - also getrennt von den Hühnern.
    Wenn Du im Herbst einige Tiere schlachten willst, sind BIG6-Puten besser, da hat man mehr Fleisch.
    Zur Zucht würde ich Dir empfehlen, Dir einen Bronceputer zu holen.
    Woher die Wildpute holen, da mußte einfach mal googeln und schauen.
    Bronceputer werden bestimmt häufig genug angeboten, nur meist leider nicht reinrassig, sondern meist eine Kreuzung mit Cröllwitzer darin.
    Diese Erfahrung mußte ich machen, als ich für eine bekannte Forumsfrau hier Bronceputen gesucht habe.

    Ich füttere im Winter genauso Weizen, allerdings bekommen die Puten einen extra Topf mit Vitaminen, Bierhefe, Kalk, Grit und Holzkohle zur freien Verfügung.
    Nebst beiden o.g. bekommen sie im Winter auch gekochte Kartoffeln, Schrot, Möhren geraspelt, Futterrüben geraspelt (aber nur die gelben und roten, die weißen sind Kalkzehrer). Eiweiße benötigen sie auch, die kannste in Form von Ackerbohnen oder ähnlichem den Tieren zuführen.
    Mit Mais, Kartoffeln und Schrot nur mäßig, da sie sonst verfetten.
    Im Herbst kann man gut als Weizenersatz auch Eicheln füttern.
    Sie benötigen pro Tag pro Tier einen guten Eimer voll Gras, möglichst noch
    Löwenzahn mit drin.

    Für die Freilandhaltung kann ich die Tiere empfehlen, die ich habe. Es sind Bronceputen und weiße Puten. Allerdings sind die Flügel gestutzt.
    Bei dem Onkel meines Mannes fliegen die Puten allerdings immer vom Grundstück weg, das kann ich aber nicht behaupten von meinen Puten, die bleiben auf dem Grundstück.

    Übrigens, wenn Du Puten auf der Wiese hältst, ist ja im April die Wiese in voller Blüte, und daher sehr eiweißhaltig, was für die Puten sehr gut ist

    Ich habe für canaria ja 12 Puten laufen. Davon gibt es einige der Männer, die sie Dir auch bestimmt abgeben würde. Das kann ich aber erst wissen, wenn ich sie auch erreiche. Und das ist derzeit sehr schwierig.
    Falls ich mal nicht on bin, so weiß aber conny wen ich meine.

    Ganz liebe Grüße Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  5. #325
    Avatar von AlexD
    Registriert seit
    04.09.2007
    Beiträge
    47
    hallo gretel,
    willkommen bei den puten.
    ich halte meine puten mit enten und schafen zusammen, bisher ohne probleme. die hühner haben eine eigene wiese, allerdings gibt es bei den hühnern und den puten immer wieder ausreiser, sodass sie sich gegenseitig besuchen kommen.
    ich bin auch kein fan von medikamenten usw., meine tiere bekommen allesamt absolut nichts unnatürliches. ich füttere in der aufzuchtsphase die fertigfuttermischungen pks1, pks3 und pks5, nach dem die puten drei monate alt sind bekommen sie nur noch weizen, hafer, mais (60/20/20 im winter, 70/30/0 im sommer) und was sie auf der wiese finden. ich habe drei bronce, zwei narangaset und sechs big6 puten aufgezogen. alle sind mittlerweile groß und kerngesund.
    ich halte sie das ganze jahr über im freien, mit zugang zum stall, den sie aber mittlerweile nicht mehr betreten, sodass ich in zukunft den stall anderweitig nutzen kann.
    zum schlachten kann ich dir auch die big6 und die bronceputen empfehlen. ich werde mich in zukunft aber nur noch auf die bronceputen konzentrieren, da diese wesentlich schöner sind (finde ich) und vom gewicht mit den big6 locker mithalten können.

    lg
    alex
    "Wer zu den Quellen will, muß gegen den Strom schwimmen"

  6. #326
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo alexD
    da geb ich Dir Recht.
    Ich halte für mich selber ja nur die weißen, aber die broncenen sind schön anzuschauen. Allerdings können die broncenen nicht mit den weißen vom Gewicht her mithalten, wenn sie gleich alt sind.
    Hast Du die BIG6 geschlachtet, oder machste den Versuch, wie damals erwähnt?
    LG
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  7. #327
    Avatar von AlexD
    Registriert seit
    04.09.2007
    Beiträge
    47
    hallo christiane,

    das dachte ich auch. bislang sind meine broncenen allerdings schwerer als die weissen. die wiegen jetzt mit acht monaten über 20 kg. die weissen nur 15 kg. ok, die sind ca. sechs wochen jünger, aber ob sie an das gewicht der broncenen rankommen glaub ich nicht. zum schlachten reichen mir 15-20 kg locker, die bekomm ich sowieso nicht mehr ganz in den backofen :-), deshalb werde ich auch bei den broncenen bleiben. die weissen werde ich jetzt alle schlachten, auch um platz zu machen für den nachwuchs. ich dachte auch, ich könnte noch mehr puten halten, aber meine wiese ist von 11 puten schon ziemlich mitgenommen, zumal mein zoo schon wieder gewachsen ist :-)))

    lg
    alex
    "Wer zu den Quellen will, muß gegen den Strom schwimmen"

  8. #328

    Registriert seit
    10.01.2008
    Beiträge
    25

    großes Grinsen Stallfrage

    Tach Zusammen!

    Danke erst mal für eure Antworten!

    Zur Zeit laufen bei uns auf dem Hof ein Gänsepärchen, 3 Stockenten und 4 Flugenten rum. Diese stellen mehr oder weniger unseren Zuchtstamm für dar (sofern sie diese Rolle einnehmen wollen)

    Für diese Mannschaft, welche wir in einem Auslauf halten, habe ich extra die Garage geräumt. Das Auto steht nun in der Remiese und die Herrschaften haben eine Garage.
    Nur das keiner von ihnen diese jemals nutzt. In der Garage liegt frisches Stroh, es ist warm und gemütlich und es besteht jederzeit die Möglichkeit sich drinnen aufzuhalten.

    Genutzt wird sie allerdings nur zum Fressen und Saufen. Selbst bei noch so blödem Wetter (Regen, Storm und Schnellfall bleibt die Bande im Freien.

    Das verstehe wer will...

    Das die erste Wiese abgegrast war, habe ich eine neue größere Fläche eingezäunt und der Gesellschaft einen Pferdeanhänger hingestellt. Jetzt kann unser Auto wieder in die Garage

    Nun die eigendliche Frage

    Ich befürchte (und anhand der gelesenen Erfahrungen von Euch sieht es ja auch so aus), das die von uns angestrebten neuen Puten einen Stall ebenfalls nicht wirklich nutzen werden.

    Frage ist nun, baue ich mit enormen Aufwand unsere Scheune zum Putendomizil um? Oder schaffe ich lieber einen kleineren Unterstand mit Sitzstangen draußen auf der Weide? Oder nutzte ich mein vorhandenes Schleppdach (3 Seiten offen) mache 2 Seiten mit Brettern zu und gebe ihnen dort die Möglichkeit zur Unterkunft

    Für Fragen und Anregungen wäre ich sehr dankbar

    lg Gretel

  9. #329

    Registriert seit
    15.02.2007
    Beiträge
    488
    @Christiane ab heute bin ich wieder regelmässig online

    @Gretel wenn Du soweit bist und es sind noch Bronceputer da, können wir gerne miteinander sprechen schön sind sie und auf jeden Fll in den letzten Monaten in optimaler Pflege bei Christiane

  10. #330
    Avatar von AlexD
    Registriert seit
    04.09.2007
    Beiträge
    47
    hallo gretel,

    also meine puten gehen wie gesagt nicht mehr in den stall, egal bei welchem wetter. allerdings brauchst du für putenküken unbedingt einen rel. warmen, zugfreien und regendichten unterstand/stall bis sie komplett befiedert sind.
    ausserdem musst du beachten, dass fuchs und marder sie evtl. besuchen kommen.

    lg
    alex
    "Wer zu den Quellen will, muß gegen den Strom schwimmen"

Seite 33 von 39 ErsteErste ... 23293031323334353637 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Putenaufzucht ohne Kokzidiostatika
    Von Wyandotter im Forum Puten
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 02.06.2023, 09:40
  2. Kosten bei Putenaufzucht
    Von Markus1974 im Forum Puten
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 04.06.2016, 18:29
  3. Putenaufzucht
    Von Wolf87 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.06.2014, 18:03
  4. Putenaufzucht
    Von xandy007 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.05.2014, 12:38
  5. Putenaufzucht
    Von xandy007 im Forum Puten
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 07.04.2014, 09:55

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •