![]() |
ich bekomm einfach diese verflixten Spatzen nicht aus der Voliere
Unsere Voliere ist so gebaut das die Hühner vom Schlafstall durch eine Klappe in die Voliere und von der Voliere in den Garten gelangen können.
An der Volieren-Klappe haben wir innen dicke Streifen aus Filz und außen einen Kettenvorhang angebracht.
Ich dachte so können wir die Spatzen abhalten in die Voliere zu gelangen. Tja....war wohl nix.. die Spatzen sausen durch den Kettenvorhang als wärs nix, aber nach draußen schaffen sie es nicht wider, das Ende vom Lied......am Vormittag sind schon mind. 20 Spatzen in der Voliere und schei... alles voll. Sie bedienen sich weniger an den Futternäpfen sondern eher am Feuchtfutter und an dem was die Hühner so liegen lassen.
Versteht mich nicht falsch, ich liebe unsere Spatzen, aber in der Voliere wärs mir schon lieber sie nicht zu haben.
Habt ihr eine Idee?? Futter im Stall anzubieten kommt nicht in Frage das er 1. zu klein ist und 2. die Spatzen auch durch die Klappe in den Stall fliegen.
Hab auch schon probiert vor die Klappe eine Art Tunnel über zwei Ecken aus Volierengitter zu bauen, aber die Spatzen beobachteten zwei drei mal eine Henne wie man da durch geht und nach nicht mal einem halben Tag hatten sie es raus.
![]()
Geändert von Sibille1967 (02.09.2018 um 11:43 Uhr)
0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner
Bei mir steht die große Volierentür immer auf (Türpförtner ist am Stall), es kommen immer mal 2 bis 3 Spatzen reingeflogen, aber nicht immer und nicht den ganzen Tag. Was ich so feststelle... wenn jemand kommt und vorbei geht, finden sie nicht schnell genug wieder raus, trotz der großen Tür. Wenn sie dann so abrupt und aufgeregt gegen das Gitter fliegen und sich festhalten... klingt immer fürchterlich und ich hab manchmal Angst das sich einer verletzt.
Bei mir gehen sie an das rausgescharrte feinkrümelige des Alleinfutters das die Hühner nicht so wollen. Und maximal an die paar Reste der ausgestreuten Zusatzkörner im Auslauf, dann sollte aber schon kein Huhn mehr in der Nähe sein.
Das Weichfutter bemesse ich nur so, das alles entsprechend weggefressen wird und nichts länger rumsteht, allerdings stelle ich das auch eher vor die Voliere in den Auslauf, nur bei Regen in die Voliere.
Kannst du den Ausgang für die Hühner verlegen? Also nicht ganz so offensichtlich und leicht erreichbar für die Spatzen?
Und was würde sich ändern wenn du die große Tür auf machst/offen lässt - oder geht das nicht?
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Die Herausforderung Ingos Idee umsetzen:
Nur mit Sachen die Zuhause herumliegen ohne Stichsäge (die ist kaputt)
2std später
ImageUploadedByTapatalk1464772773.159733.jpg
ImageUploadedByTapatalk1464772795.074760.jpg
Die Hühner waren schon drauf
Danke Ingo!
Ich bin ja total verwöhnt mit meinem Maschinenpark hier. Umsomehr bewundere ich euch, vor allem die Frauen hier, die mit einfachsten Mitteln tolle Sachen bauen. Hut ab...
Grüße Chris
"Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"
1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln
Also Akkuschrauber und Handsäge hatte ich schon ;-) die Leisten hatten schon die passende Länge (alte Rähmchen vom Bienenstock) und die Holzsachen habe ich im Garten gefunden (Projekte vom Sohnemann). Kabelbinder sind meine besten Freunde![]()
Kann es sein, dass der Kettenvorhang zu leicht ist, also die Ketten zu "klein"?
Es soll auch helfen, die Spatzen etwas abseits des Hühberhauses ganzjährig zu füttern (mit günstigerem Vogelfutter).
Auch viele Naturschutzverbände empfehlen das mittlerweile.
Ich habe hier auch eine freche Spatzenkolonie und muss das Thema unbedingt angehen. Das hält mich nämlich bisher von der Umstellung auf Auswahlfutter ab.
0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner
Lesezeichen