Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Vererbung Ständerfarbe

  1. #11
    Avatar von chicken_wing
    Registriert seit
    03.08.2012
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    486xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    353
    Wie verhält es sich mit blauen/schieferfarbenen Ständern?
    0,3 Kraienköppe, goldhalsig - 0,4 Kollbecksmoor - 0,2 Zwerg-Wyandotten, gelb-schwarz-columbia - 0,0,7 Mixe

  2. #12
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Ich dachte, die vererben sich grundsätzlich intermediär oder rezessiv, aber leider: Kommt drauf an.

    Auf rezessivem Weiß sind sie auch intermediär, können aber nach Geschlecht vererbt werden.
    Fall bei mir war Buschhahn mit grauen Füßen x Maranshenne (weiße Füße). Interessanterweise hatten die Hähne (3) aus der Mischung auch wirklich weiße Füße, während beide Töchter blaue hatten- also weißgrundig mit grau drüber. Auf dominant weiß wäre wohl alles weiß geworden. Wozu es auch wichtig ist zu wissen, dass die Fußfarbe sich quasi zweischichtig vererbt.
    So sind grüne Füße gelbgrundig mit grau drüber, graue Füße in beiden Schichten grau, weiße farblos usw. ...

    Die Nachkommen dieser blaufüßigen Henne erkannte ich dann auch erst daran, dass sie beide als Küken (Hahn und Henne, beide Vollgeschwister von grünfüßigem Hahn) zuerst leicht gelbe Füße hatten, die dann weiß wurden. Weiß bleibt also grundsätzlich dominant, auch wenn die Mutter es nur intermediär zeigt.

    Schau dazu vllt. mal auf diese Seite: http://www.edelras.nl/chickengenetics/mutations2.html
    Geändert von Okina75 (08.11.2019 um 15:42 Uhr)
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  3. #13
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.993
    So, jetzt habe ich hierzu auch noch eine Frage.
    Bei meinen Sil'schen Küken hatten zwei Hennen als Küken (gelbe bzw weiße Kükendaune) gelbe Ständer, die dann nach und nach grün wurden. Welche Ständerfarbe hat dann welches Elternteil gehabt? Beide phänotypisch gelb - geht nicht. Einer weiß, ginge auch nicht. Mindestens ein Elterteil muss dann ja auch grüne (= grau auf gelb) Ständer haben, oder? Oder ergibt auch "graue/schwarzer Ständer x gelbe Ständer" dann grüne Ständer? Und ist die Vererbung geschlechtsgebunden?

    Ich habe auch ein Küken dabei, das eine braune Kükendaune und von Anfang an grüne Ständer hatte. Auch eine Henne.

    Vielleicht führt mich die Ständerfarbe näher an die Identifikation der Elterntiere. Denn alle 3 Hennen würde ich gern behalten. Da wäre es schön, wenn ich ein bißchen Stammbaum herausfinden könnte.
    Liebe Grüße

    Jassi

  4. #14
    Avatar von Yokojo
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Heidelberg
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.456
    Soviel ich weiß ist Weiß über alle anderen Lauffarben dominant, das bedeutet ein phenotypisch weißläufiges Huhn kann die anderen Farben weitervererben.
    Gelb ist die rezessivste Farbe, ist also phenotypisch immer reinerbig.
    Grün kann aus verschiedenen Farbkombinationen entstehen und die Hautfarbe spielt auch noch eine Rolle, ist also komplex mit der Lauffarbenvererbung....
    Geändert von Yokojo (30.11.2022 um 11:25 Uhr)

  5. #15
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.261
    Cairdean, meine großen Hennen haben überwiegend gelbe Ständer, bis auf die (schwarzfiedrigen) Augsburger-Mixe und die Lavender Araucana, da ist die Farbe ein dunkles Grüngrau. Die (reinweiße) Schweizerhuhnhenne hat weiße Beine.
    Die Hähne sind ebenfalls gelbbeinig, nur der Findling hat sehr dunkle Beine. Den würd ich von der Farbe her als schwarz-silber einsortieren, die Brust ist allerdings mit einer Sperberung. Muß mal ein Bild raussuchen von ihm. Mich würd auch interessieren, wie eine weiße Gefiederfarbe mit grünen Beinen zusammenkommt.
    Bei den Zwergen muß ich nochmal genauer hinsehen, die sind grad alle irgendwo im Dickicht unterwegs. Da waren aber alle Küken, die geschlüpft sind, anfangs kleine Streifenhörnchen, und da ist auch nix mit weißem Gefieder dabei.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  6. #16
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.993
    Hier ist die besagte Dame:

    20221130_171753_compress98.jpg

    Dann können wir die Schweizerhenne mit ihren weißen Beinen als Mutter eines der Küken nicht ganz ausschließen, wenn weiß auch mischerbig vorliegen kann. Der Kamm der weißen mit gelbgrundig-grünen Ständern könnte auf die Lavendermama hindeuten. Es ist jedenfalls kein Einfachkamm. Mal gucken, wie sich ihre Kehllappen entwickeln. Die von der Schweizerhenne sind ja recht groß.
    Geändert von cairdean (01.12.2022 um 21:40 Uhr)
    Liebe Grüße

    Jassi

  7. #17
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.261
    Die würd ich aus dem Bauch heraus als Nachkomme der Schweizerhuhnhenne ansprechen. Das Schweizerhuhn hat übrigens recht kleine Kehllappen. Anders als die ebenfalls weißen, aber gelbbeinigen, White Rocks, von denen bei mir ja Hahn und Henne mitlaufen.
    Ich hab hier im Forum gelernt, daß aus Lavender überwiegend (oder immer?) schwarze Nachzucht fällt.
    Spannendes Thema, für das ich aber nur begrenzten Willen zum Reinsteigern mitbringe

    Das ist übrigend der Findlingshahn
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  8. #18
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.993
    Der ist ja auch hübsch!! Ist der am restlichen Körper genauso gesperbert wie an der Brust? Wenn die Lavenderhenne raus ist und die Schweizerhenne die Mutter, dann muss er als einziger Hahn mit seinen dunklen Beinen ja der Vater sein. Das würde sich ja mit Okinas geschlechtsgebundener Vererbung der grauen Deckschicht decken.
    Ich hätte jetzt gedacht, dass die Lavenderhenne (ist sie ein Mix?) mit z.B. White Rock-Hahn auch so ein Huhn zeugen könnte. Allerdings habe ich ja zwei Hennen, die als Küken weiß waren und jetzt gr0ne Beine haben UND ich habe 2 blaue Hähnchen. Hatte aber nur 3 grüne Eier......auch das spricht für 2x Schweizerhuhnküken mit dem Fundhahn. Ich danke Dir, Sil!!
    Liebe Grüße

    Jassi

  9. #19

    Registriert seit
    21.01.2025
    Beiträge
    2
    Moin, Kleinfastenrather und andere Genetiker, ich hätte dazu noch eine erweiterte Nachfrage in eigener Sache :
    Wenn ich einen goldhalsigen Wyandottenhahn mit einer dunkel-gelb-beinigen, gesperberten Dominikaner-Henne verpaare, dann bekomme ich nach "Hühnerkalkulator" komplett schwarze F1-Tiere, mit vmtl. auch dunklen Ständern (?)
    Und wenn ich dann eine solche schwarze F1-Henne dann nochmals mit dem selben Wyandottenhahn verpaare, was hätten dann diese Nachkommen für eine Lauffarbe ? Eher dunkel/grün oder wieder gelb ?
    LG, Wazi

  10. #20

    Registriert seit
    18.08.2019
    PLZ
    95
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    157
    Hallo Zusammen,

    ich hoffe ihr könnt einem Vererbungs-Anfänger helfen.
    Voraus muss ich zugeben, dass ich enorme Probleme mit Farbbezeichnungen habe und diese zu differenzieren. Verzeiht also, falls ich die falschen Ausdrücke verwenden.

    Ich habe Bruteier von einem Silverudds Hahn in Blau(?) mit Zwerg Wyandotten in Gelb(?) und Gelb Columbia(?) gekauft. Einfachheitshalber würde ich mal davon ausgehen, dass sie keine Mischlinge sind.

    Hier einmal ein Foto, zwecks der Farbbezeichnungen:

    49544591zm.jpg

    Meine Hennen haben nun dunkle(?) Ständer:

    49544608dr.jpg

    Mein Hahn hat gelbe Ständer:

    49544612oq.jpg

    Ist dies geschlechterbezogen nur Zufall, oder wäre dies bei dieser Verpaarung dann immer so?
    Würde das auf alle Silverudds-Hahn/Zwerg Wyandotten Verpaarungen zutreffen?

    Entschuldigt bitte, falls dies blöde Fragen sind.

    Vielen lieben Dank

    Caro
    0,8 Zwerg New Hampshire; 0,3 Zwerg Barnevelder; 0,1 Zwerg Bielefelder; 0,1 Zwerg Amrock; 0,1 Zwerg Wyandotte

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vererbung
    Von Bergmann im Forum Züchterecke
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 30.07.2023, 21:51
  2. Vererbung
    Von felidae im Forum Züchterecke
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.07.2016, 10:10
  3. Vererbung
    Von peter h. im Forum Portraits von Hühnerrassen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.12.2010, 12:47
  4. Vererbung
    Von Gauner02 im Forum Enten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.07.2010, 18:12
  5. Vererbung?
    Von Plauzi im Forum Züchterecke
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.03.2005, 10:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •