
Zitat von
Sulmtaler64832
Zum Züchten nimmt man immer die Besten. Bei den Hähnen kann man schon mal früh anfangen und aussortieren wenn der Kamm da ist und man sieht ob sie z.B M-Zacken haben. Ob sie zu viele oder zu wenige haben. Es kommt da auf so viele Kleinigkeiten an. Ich bin da mit 106 (sind es geworden) wirklich noch ein kleiner Fisch. Nach dem Kamm kommt es auf die Körperform an. Sind die Beine zu kurz oder zu lang... sind die Schwanzfedern im richtigen Winkel? Ein zu steiler Schwanz macht einen kurzen Rücken. Kehllappen zu groß oder klein? Ganz zum Schluß muss die Farbe noch stimmen. Wenn du dir die Standards angschaust die es für jede Rasse gibt, siehst du auch grobe Fehler die das Tier sofort disqualifizieren. Und dann noch die kleinen Fehler. Am Ende behält man die, die am besten zum Standard passen... oder am besten vererben. Du musst auch schauen, dass du nie 2 Fehler miteinander verpaarst. Wenn dein Hahn z.B. zu hell ist, darfst du nie eine helle Henne mit ihm verpaaren. Sonst verschlimmerst du den Fehler in den Nachzuchten. Das gilt auch für Kamm oder andere Sachen.
Was mach ich nun also mit 106 Küken? Bis ich mit dem aussortieren durch bin, werde ich vielleicht 10 Hennen haben und 2-3 Hähne. Vielleicht noch ein paar Reservetiere.
Leider ist dieses Jahr ein Hahnenjahr. Ich habe viel mehr Hähne als Hennen. Das gut ist, ich kann gut aussortieren. Das schlechte ist, ich muss gut aussortieren. Es werden viele geschlachtet werden. Ich würde gerne verkaufen, aber die Kleinanzeigen sind jetzt schon voll mit Hähnen. Da einen Hahn zu verkaufen ist schon ein Lottogewinn.
Die Hennen werden verkauft. Da finde ich immer Abnehmer. Ich habe sogar schon eine Warteliste.
Lesezeichen