Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Baytril nach Kotprobe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    30.10.2011
    Beiträge
    408

    Baytril nach Kotprobe

    Hallo zusammen, ich habe von einem Huhn mit Durchfall eine Kotprobe untersuchen lassen und das war das Ergebnis:TempPHOTORESIZERCROPRESIZEANDSHAREIMAGESINBATCH20072019195756PHOTORESIZERCROPRESIZEANDSHAREIMAGE.jpg
    Meine Tierärztin meinte, man solle nun den Bestand behandeln und zwar mehrstufig. Zunächst solle Baytril gegeben werden. Das habe ich heute abgeholt, leider aber mit der Tierärztin nicht selbst sprechen können, da die in Urlaub gefahren ist. Ich habe nun Baytril 2,5 % bekommen und soll jedem Huhn 1,2 ml pro Tag für 5 Tage geben. Ich habe darauf hingewiesen, dass meine Hühner zwischen 350 hnd 2500 g wiegen, da meinte die Helferin, das sei sowieso so ein Mittelwert.
    Meine Frage: Was haltet ihr generell von der Behandlung und wie würdet ihr dosieren? Leider ist diese TÄ die einzige im Raum, die bereit ist, Hühner zu behandeln, die anderen weigern sich, weil es da neue Regelungen gäbe...

  2. #2
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.607
    Ist das der komplette Befund? Da ist nämlich keine Resistenztestung dabei, somit kann man wenig über Sinn oder Unsinn dieser Antibiotikatherapie sagen..

    Edit:
    Außerdem wurden auch Kozidien gefunden, gegen die hilft Baytril sowieso nicht..

    Liebe Grüße

    Frank
    Geändert von zfranky (20.07.2019 um 20:58 Uhr)
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  3. #3
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.830
    Zitat Zitat von zfranky Beitrag anzeigen
    Ist das der komplette Befund? Da ist nämlich keine Resistenztestung dabei, somit kann man wenig über Sinn oder Unsinn dieser Antibiotikatherapie sagen..

    Edit:
    Außerdem wurden auch Kozidien gefunden, gegen die hilft Baytril sowieso nicht..

    Liebe Grüße

    Frank
    Kokzidien - da wurde ein geringer Befall festgestellt - also keine Behandlung notwenig. Höchstens eine Stärkung der Abwehrkräfte.

    Viel wichtiger sind die Escherichia Coli Bakterien, da sollte bzw. muss man eine gezielte Behandlung durchführen. Ein geringer Befall als Befund ist normal - da jedes Huhn diese Bakterien im Darm hat. Aber ein positiver Befall in gr. Mengen ist schon sehr verdächtig. Und da es hier im EHEC Bakterien handelt, so kann es auch für uns Menschen gefährlich werden.

    Infos gibt es u. a. hier: https://www.lachshuhnzucht-herne.com...kheitserreger/

    oder hier: https://www.tierklinik.de/medizin/in...-colibacillose


    EHEC bedeutet enterohämorrhagische Escherichia coli. Diese Bakterien finden sich im Darm von Wiederkäuern wie Rindern, Schafen, Ziegen, Rehen oder Hirschen. Sie können bestimmte Giftstoffe, sogenannte Shigatoxine, produzieren. Die Tiere erkranken daran in der Regel nicht. Werden solche Keime aber auf den Menschen übertragen, können sie Durchfallerkrankungen mit zum Teil schwerwiegenden Komplikationen verursachen. Zitat von: https://www.infektionsschutz.de/erre...ckbriefe/ehec/
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  4. #4
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.921
    Ich habe es jetzt noch mal rauskopiert aus Vetpharm: "Broiler, Masttruten, Mast-Elterntiere, Lege-Elterntiere:
    10 ml Baytril 10% pro 100 kg KGW täglich während 3 - 5 Tagen (bei Salmonellose, Mischinfektionen sowie chronischen Verlaufsformen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen).
    Dies entspricht 10 mg Enrofloxacin pro kg KGW täglich." Die Dosierung von zfranky habe ich auch gefunden, die ist aber nicht für Hühner!

  5. #5
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.921
    Ich schaue gleich noch mal in einem anderen Buch nach!

  6. #6
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.607
    Brauchst du nicht... mea culpa...


    Das war die Dosierung für Rinder...
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  7. #7

    Registriert seit
    30.10.2011
    Beiträge
    408
    Themenstarter
    Danke Leute für Euren Einsatz! Das ist echt super! Ich google hier schon die ganze Zeit herum und weiß nicht, was ich machen soll.
    Oregano-Öl bekommen sie übrigens immer ins Wasser aber da könnte man sicher noch höher dosieren. Wie viel kann man den davon geben? Das Zeug ist ja schon ganz schön scharf.
    Ich denke auch, die E-Coli ist am wichtigsten. Das mit den Hefen, dazu finde ich irgendwie kaum was...

  8. #8
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.921
    In meinem anderen schlauen Buch steht: 26-50 mg Enrofloxacin pro l Trinkwasser. Wobei ich die Gabe übers Trinkwasser immer sehr ungenau finde.

  9. #9

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.513
    Wenn überhaupt würde ich nur gegen Ecoli behandeln.
    Belies dich mal bitte wie man eine zu hohe Erregerdichte vermeiden kann.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  10. #10

    Registriert seit
    30.10.2011
    Beiträge
    408
    Themenstarter
    Bin ich gerade dabei . Gegen E Coli sollte Baytril ja helfen, oder? Ja, das ist leider der ganze Befund. Ich hätte gerne eine Behandlungsempfehlung gehabt...
    Was die Kokzidien betrifft, ist ein geringes Vorkommen nicht normal bei Freilandhühnern? Sagte mir mein vorheriger Tierarzt mal, als er noch Hühner behandelt hat..
    Würdet ihr denn jetzt das Baytril geben und wie dosiert ( pro Kilo Huhn am Besten..)?
    Leider fahren wir in 6 Tagen in Urlaub, daher müsste ich heute anfangen, wenn ich vorher die Tage durchhaben will... Doof jetzt mit Urlaub und WE...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kotprobe nach Chili Therapie
    Von Mattes79 im Forum Parasiten
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 23.12.2017, 10:15
  2. Eier nach Baytril gabe?
    Von Angela83 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.01.2017, 09:55
  3. Kotprobe nach Gießen schicken?
    Von Conny84 im Forum Parasiten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.10.2011, 11:52
  4. Kotprobe
    Von dehöhner im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.09.2008, 14:22
  5. Baytril + Entwurmen nur mit Kotprobe
    Von Carolyn007 im Forum Parasiten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.05.2007, 16:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •