Hallo, Fachleute, ich habe mich jetzt hoch und runter in dem Forum gelesen.
Nachdem ich mir Hühner angeschafft habe und die sich bei uns offensichtlich wohlfühlen habe ich 15 Gössel und 2 Enten gekauft. Die Tiere waren beim Kauf >3 Wochen alt und sind als Unterstützung für meine Schafe gedacht die Grünfläche zu vertilgen. Ich habe >11.000 m2 arondierte Wiesenfläche am Hof die idealerweise auch noch von einem Bach durchzogen ist, den ich etwas aufstauen werde damit die da planschen können.
Die Gänse werden das Jahresende nicht erleben, daher will ich es ihnen auch so nett machen wie es nur geht.
Aus anderen Beiträgen habe ich erfahren, dass die Gänse den Weg zum Wasser alleine finden und wohl auch abends wieder zurück zum Stall. Kann ich da unterstützend einwirken, dass das auch zuverlässig klappt? Wenn ja wie? Ist damit zu rechnen das der Freiheitsdrang so groß wird dass sie abhauen?

Den Stall habe ich unter einem Betonweg, über den hinter dem Stallgebäude, der Mist aus den Ställen zur Mistkuhle gefahren wurde. Der ist ca. 3 x 2 m in der Grundfläche und 1,50m hoch. Auf Schotter habe ich Stroh ausgebracht, das ich täglich mit frischem Stoh überstreue. Die Font zur Wiese ist ca. 1 m hoch mit Kunststoffplanken aus dem ehemaligen Schweinestall zu, oben ist über die ganze Breite eine 50 cm hohe und mit Hasendraht gesicherte Öffnung durch die Licht und Luft gelangt. An der Seite habe ich eine Tür.
z. Zt schließe ich die Gänse und die 2 Enten abends dort ein und lasse die Morgens wieder raus. Wasserspender und Futtertrog befülle ich jeden Abend neu.
Meine Fragen dazu:
Muss ich die Gänse abends auch einsperren wenn die größer sind? Wenn nein ab wann sind die alt genug für freien Ausgang?
Ist der Platz später auch noch ausreichend für die 15 Gänse?
Ich freue mich auf Antworten genauso wie über die neuen witzigen Mitbewohner.
Hartmut



Luftbild.jpg