Moin, Moin zusammen!
Vor etwa 4 Wochen haben wir beschlossen, unser verweistes Kinderspielhaus in ein Hühnerhaus umzubauen. Die Kinder sind mittlerweile schon erwachsen, jedoch das Spielhaus Marke Eigenbau blieb. Es hat sich so gut in den Garten integriert, das wir es nicht missen wollen.Aber so ein leeres Haus ohne Bestimmung, ist auf Dauer ja auch irgendwie traurig.
süd seite näher dran.jpg west seite.jpg süd seite.jpg
Im Sommer wird das Haus und die Voliere durch die Bäume beschattet, im Winter scheint die Sonne darauf.
Mein Mann hat als Kind/Jugendlicher schon Hühner, Tauben und Fasane gehabt, bzw. seine Eltern. Er ist auf einem Bauernhof groß geworden. Ich bin absoluter Hühner-Neuling. Deshalb habe ich die letzte Zeit viel im Forum gelesen. Unter anderem habe ich den kompletten Deep Litter Thread gelesen und den, mit dem Auswahlfutter.Beide Methoden werden wir in unserem Hühnerhaus übernehmen. In einer Woche hat mein Mann Urlaub. Erst muss er noch unser Holz spalten, aber wenn das erledigt ist, geht es los...
...derweil plane ich den Umbau.
Einziehen sollen 4 Hühner und ein stolzer Hahn. Am liebsten wären uns Zwerg Wyandotten oder/und Zwerg Reichshühner. Wobei die Reichshühner wohl schwer zu kriegen sind. Die Bielefelder Kennhüher finden wir auch sehr hübsch, aber ich habe irgendwo gelesen, das sie gerne fliegen. Wir brauchen aber eher bodenständige Hühner. Ich möchte sie nicht aus den Fichten unserer Nachbarin pflücken müssen...
Sehr angetan bin ich auch von Frederiks Orpingtons. Die Threads habe ich auch gelesen.Aber um die Hühner kümmern wir uns, wenn das Hühnerhaus und die Voliere fertig ist.
Zu meiner Planung... Ich komme eigentlich aus der Hobby-Küchenplaner-Fraktion und habe deshalb mit dem Alnoplaner geplant.
Erst mal die Außenansicht, wie ich sie mir vorstelle, handgezeichnet. Die Stallentlüftung habe ich dort noch nicht eingezeichnet, es soll aber eine Schwerkraftlüftung werden. Die Frontansicht zeigt die Westseite. Entlüften werden wir von Ost nach West.
Einen Teil der Voliere werden wir lichtdurchlässig überdachen. Der andere Teil bekommt ein Gitter oder ein Netzt. Im Falle einer Stallpflicht, werden wir diesen Teil mit Plane abdecken. Über Tag dürfen die Hühner auch in unserem Garten wuseln. Bereiche in denen sie sich nicht aufhalten sollen, werden wir mit einem Steckzaun abgrenzen. Insbesondere im Frühling, bis die Stauden in den Beeten groß genug sind. Ich hoffe die Hühnchen gestalten meine Beet nicht komplett um......sie werden darin auf jeden Fall, eine gute Deckung finden!
zeichnung.jpg
Der Grundriss: Rechts ist der Bestand, links ein Anbau. Die Stange mit Kotbrett soll auf der rechten Seite untergebracht werden, die Legenester dann links. Da habe ich die von SL-Chickery ausgeguckt. Von hinten soll eine Klappe zum entnehmen der Eier, im Haus integriert werden.
Hühnerhaus Grundriss.JPG
Hühnerhaus.JPG
Die kleinen Fenster oberhalb der Fenster, sollen die Lüfungsöffnungen darstellen. Gegenüber sind ebenfalls Lüftungslöcher eingeplant.
Der Innenausau soll mit OSB Platten ausgeführt werden. Der Boden soll ein Naturboden bleiben.
Den würde ich gerne mit Draht sichern, damit Ratten und Mäuse keinen Zutritt zum Haus haben.
Hier habe ich an einen Edelstahldraht, Maschenweite 12x12mm und 1,2mm Stärke vorgesehen.
Ist das eine gute Idee? Ich hatte erst an einen verzinkten gedacht, habe aber irgendwo gelesen, dass Zink im Boden, auf Regenwürmer und andere Bodenmikroorganismen aktivitätshemmend bis tödlich wirken. Das wäre bei Deep Litter ja eher nicht erwünscht...
Dann habe ich bei Jost eine Hühnerklappe mit Selbsverriegelung entdeckt. Ich glaube die möchte ich haben.![]()
Mein Mann möchte die Voliere gerne mit ummantelten Draht bespannen. Er meint der verzinkte rostet zu schnell. Ist das tatsächlich so? Hier habe ich einen mit Maschenweite 12x12mm und 1,4mm Stärke gefunden oder einen mit Maschenweite 19x19 und 1,45mm Stärke. Der letztere ist der günstigere Draht.
Mäuse werde ich wahrscheinlich nicht aus der Voliere aussperren können. Deshalb werde ich auf jeden Fall die Futterautomaten von Siepmann mit Tretklappe anschaffen. Erst mal 3 Stück, in die ich dann eine Trennwand einbauen werde, damit jeweils 2 Sorten Getreide darin angeboten werden kann.
Ich hoffe das sich meine Ideen alle verwirklichen lassen und bin schon ganz gespannt, auf unsere zukünftigen Hühnchen!
LG Conny
Lesezeichen