![]() |
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
Eigentlich müsste ich dafür langsam Punkte bekommen wegen Mehrfachpost:
Das Problem bei Frontline ist, dass es beim Huhn systemisch wirkt.
Die Haut des Huhnes ist anders als beim Säugetier, deswegen geht der Wirkstoff beim Vogel ins Blut, auch wenn hier im Forum gerne das Gegenteil behauptet wird. Anders als beim Säugetier, da bleibt er fast nur auf der Haut. Vögel haben je nach Art eine unterschiedlich durchlässige Blut Hirn Schranke. Das ist eine Barriere für Medikamente.
Beim Huhn ist sie leider sehr durchlässig.
Zur Verdeutlichung:
Die Gefährlichkeit eines Stoffes wird mit der LD 50 angeben. Das steht für Letale Dosis 50%, heißt, das ist die Menge an Wirkstoff, bei der die Hälfte der Tiere/Menschen verstirbt.
Bei Frontline liegt sie beim Huhn bei 11,3 mg/kg, bei der Ente z.B sind es jedoch 2000 mg/kg. Beim Hund über 5000...
Daran kann man sehen wie empfindlich das Huhn ist, während andere Vögel ziemlich resistent dagegen sind.
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
Wie war das noch mit dem Fipronilskandal 2017?
Will ich sicherlich nicht in meinen Eiern.
Bei Verminex und dem Ardap Fogger ist meine Information, dass man es nicht bei Nutztieren anwenden darf. Der Wirkstoff geht doch sicherlich in Eier und Fleisch über. ..oder? Gibt es bei verminex nur dieses eine Produkt ?
Am Tier nutze ich HS Protect Bird.
Im Stall seit 2018 Exzolt.Keine Wartezeit auf Eier, Fleisch 14 Tage.
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Ahhhh.... Ich sehe, Frank hat sich gemeldet. Gut.
(Ich war in Zeitdruck um ausführlicher zu warnen, deswegen nur der Link).
Danke.
Bleibt gesund...das Nati
The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.
Hühnerflöhe sind Nestflöhe, sie leben nicht auf dem Tier, sie saugen sich dort nur voll und verbleiben dann im Stall und vor allem in den Nestern, wo sich die Tiere länger aufhalten. Die Nester von Glucken sind besonders beliebt. Dort legen sie ihre Eier ab und die Larven ernähren sich vor allem vom bluthaltigen Flohkot, aber auch von Hautschuppen, alten Federn und anderem organischem Material.
Die Hühnerflöhe saugen auch Blut an Menschen und anderen Tieren, allerdings sind das die schon erwähnten Fehlwirte, deren Blut in der Regel nicht geeignet ist, um davon Eier zu legen.
Flöhe holen sich Menschen vor allem beim Sammeln der Eier am Nachmittag oder frühen abend, wenn die Hühner schon längere Zeit draußen sind und die schon wieder hungrigen Flöhe dann den ersten anspringen, der in den Stall kommt und eine Mahlzeit verspricht. Man trägt sie ins Haus und gerne bleiben sie dann in den Klamotten sitzen und beißen am nächsten morgen nach dem Anziehen nochmal zu. Wenn man also gestochen wurde, dann hilft nur, Klamotten aus, auf links drehn und den Übeltäter suchen, oder alles in die Waschmaschine. Sonst hat man sie schnell in den Betten oder im Flokati unter dem Wohnzimmertisch.
Um die Flöhe loszuwerden, muß man, will man kein Gift verwenden, ein strenges Hygieneprogramm fahren: der Stallboden, Kotbretter und Kotwannen, Nester, alles muß mindestens einmal die Woche komplett gereinigt werden. Alle Streu, Federn, Nestmaterial muß raus und vernichtet werden. Dann alles im Stall abflämmen, vor allem staubige Ecken und Ritzen in und an Nestern und unter den Sitzstangen. In den Nestern und den Ecken hilft der bereits erwähnte Bio-Insect-Shocker gut, ist aber ein eher teures Vergnügen, wollte man den ganzen Stall damit behandeln. Man erwischt auf die Weise zwar nicht alle erwachsenen Flöhe, aber man unterbricht den Lebenszyklus, indem man Eier und Larvenstadien ständig vernichtet und ihnen das Futter raubt.
Die Flöhe verhalten sich nicht wie Milben. Sie laufen keine großen Strecken zu Verstecken. Sie hocken einfach in den Ecken, wo mit hoher Wahrscheinlichkeit sich täglich ein Huhn ein Weilchen hinhockt und es schön dunkel ist.
Bei starkem Flohbefall müssen auch die Staubbäder, wo die Hennen versuchen, Flöhe loszuwerden ausgetauscht oder abgeflämmt werden (aber gründlich, die Flöhe krabbeln ein paar Millimeter in die lose Erde und werden von der Hitze nicht erfasst).
Man kann in den Nestern unter die eigentliche Neststreu auch einige Pflanzen, die die Flöhe nicht mögen, auslegen, z.B. Rainfarn, den man an Wegrändern ernten kann, Rosmarin, Minze, Geranienlaub finden Flöhe doof. Lavendel auch, der macht aber schläfrig, also in Nestern eher sparsam anwenden![]()
Geändert von melachi (30.06.2019 um 20:31 Uhr)
Vergesst Euer Zuhause nicht. Da ihr die Flöhe schon reingetragen habt wird es auch dort Nester geben. Da würde ich aber mit einem Fogger arbeiten. Dazu müßen natürlich alle raus, auch die Katze aber dann ist Ruhe. Nicht aufgeben! Wir alle haben diese kleinen und großen Katastrophen schon hinter uns. Und wenn es nicht Flöhe und Milben auf den Viechern sind, bringen die Kinder Läuse mit nach Hause.
Um zu sehen ob Flöhe im Haus sind kannst Du im dunkeln tiefe Teller mit Wasser , einem Tropfen Spüli und in der Mitte ein Teelicht aufstellen. Die Flöhe werden vom Licht angezogen und ertrinken.
Lesezeichen