Zitat Zitat von cairdean Beitrag anzeigen
Wie läuft die Indiozucht in Brasilien?

Wenn ich dieses Video (https://www.youtube.com/watch?v=3N_AHaNZJbg) richtig deute (von verstehen kann keine Rede sein, weil ich kein Portugisisch kann), ergibt

Shamo + Malaie + Landhuhn oder so = Indio Gigante.

Wird diese Formel zur Verdeutlichung des Ursprungs der Indios gezeigt oder werden Indios heute immer noch auf diese Art nachgezogen, um beständig den Heterosiseffekt zu nutzen? Dann wären die Indios eine Kreuzungs"rasse" und man könnte gar keine Indios durch Verpaarung von Indios nachziehen... **grübel** ...und erst recht könnte man dann auch keine Rasse anerkennen lassen... könntest Du mich aufklären, ptrludwig?

edith: heute ist nicht mein Tag
Nein, diese nachfolgenden Kreuzungen sind nicht üblich. Die genannten Kämpfer gibt es kaum und die Galinha caipira (Landhühner) sind die normalen Hühner die so rum laufen und in jedem Dorf anders aussehen. Aber vielleicht ist es dir auch aufgefallen, viele der gezeigten Tiere haben Probleme beim Laufen bzw sie werden kaum beim Laufen gezeigt. Ich sehe es schon als großes Problem an Hühner auf streckbare Größe zu selektieren und jeden erreichten cm zu feiern, ohne auf andere Dinge zu achten. Bei der Anerkennung sehe ich ein anderes Problem, man will da schon eine Gleichmäßigkeit erkennen und das über mehrere Generationen. Einfach nur große Hühner vor zu stellen wird in Deutschland nicht klappen.