Woher würde oder müsste denn der Rassestandard für Indio Gigante in Deutschland kommen? Wer legt den fest? Das ist echt interessant.
![]() |
Woher würde oder müsste denn der Rassestandard für Indio Gigante in Deutschland kommen? Wer legt den fest? Das ist echt interessant.
Wie läuft die Indiozucht in Brasilien?
Wenn ich dieses Video (https://www.youtube.com/watch?v=3N_AHaNZJbg) richtig deute (von verstehen kann keine Rede sein, weil ich kein Portugisisch kann), ergibt
Shamo + Malaie + Landhuhn oder so = Indio Gigante.
Wird diese Formel zur Verdeutlichung des Ursprungs der Indios gezeigt oder werden Indios heute immer noch auf diese Art nachgezogen, um beständig den Heterosiseffekt zu nutzen? Dann wären die Indios eine Kreuzungs"rasse" und man könnte gar keine Indios durch Verpaarung von Indios nachziehen... **grübel** ...und erst recht könnte man dann auch keine Rasse anerkennen lassen... könntest Du mich aufklären, ptrludwig?
edith: heute ist nicht mein Tag![]()
Geändert von cairdean (08.01.2020 um 14:46 Uhr)
Liebe Grüße
Jassi
Nein, diese nachfolgenden Kreuzungen sind nicht üblich. Die genannten Kämpfer gibt es kaum und die Galinha caipira (Landhühner) sind die normalen Hühner die so rum laufen und in jedem Dorf anders aussehen. Aber vielleicht ist es dir auch aufgefallen, viele der gezeigten Tiere haben Probleme beim Laufen bzw sie werden kaum beim Laufen gezeigt. Ich sehe es schon als großes Problem an Hühner auf streckbare Größe zu selektieren und jeden erreichten cm zu feiern, ohne auf andere Dinge zu achten. Bei der Anerkennung sehe ich ein anderes Problem, man will da schon eine Gleichmäßigkeit erkennen und das über mehrere Generationen. Einfach nur große Hühner vor zu stellen wird in Deutschland nicht klappen.
Wenn Dir jemand sagt: Das geht nicht! Denke immer daran: Das sind seine Grenzen, nicht Deine.
Danke für die Erklärung! Da gebe ich Dir absolut recht - schon im Stand sehen die Indios in diesem Video nicht allzu stabil aus, auch im Übrigen sind das dort nicht die schönsten Exemplare, die ich bisher gesehen habe. Das Ziel "haupsache immer größer" finde ich im Sinne der Tierschutzes ohnehin höchst fragwürdig.
Die Indios macht für mich deutlich mehr aus als nur ihre Körpergröße. Die Kombination aus Körpergröße ("groß" gibt es ja auch ohne übertrieben groß zu sein), Kämpferoptik mit geschlossenem Gefieder und ihrem wenig streitlustigen Charakter (auch und insbesondere unter den Hähnen) finde ich einfach genial.
Liebe Grüße
Jassi
Ich habe selber tatsächlich keinen Hahn mehr, habe aber zu den neuen Besitzern von zwei meiner Hähne noch regelmäßigen Kontakt und weiß, dass sie dort immer noch mit anderen (teils fremden) Hähnen in gemischten
Gruppen laufen, ohne sich gegenseitig zu bekriegen und umzubringen. Von anderen Kämpferrassen habe bisher gelesen, dass das nicht möglich wäre.
Innerhalb der Hühnerherde sind die beiden dominant, sozial und aufmerksam.
Für meine Kinder war er mir tatsächlich zu protektiv der Herde gegenüber - das gibt ja aber auch bei anderen Nicht-Kämpferrassen und das kommt hier wegen der Kinder einfach nicht in Frage. Meine Indiohennen sind in der Herde übrigens weniger streitlustig als bspw die Kraienköppe.
Liebe Grüße
Jassi
Ab und zu sieht man auf dem Video schon das die Beine bei manchen zittern und sie etwas klamm laufen. Ich hatte ja Jahrelang Brahma gezüchtet da sieht man das auch ab und zu. Je höher und größer die Tiere, desto Problematischer wirds mit dem laufen. Ich kann mir auch gut vorstellen das die Indio Gigante auch Probleme mit dem Kreislauf und Herz bekommen können.
Lesezeichen