Überwiegend habe ich meine Hühner so vermehrt, dass ich sie auf Holzeiern sitzen lasse und die "richtigen" Eier im Brüter ausbrüte und die Küken dann nach dem Schlupf der Glucke unterschiebe.

Da nun aber eine nach der anderen Henne gluckt habe ich mal wieder Naturbrut versucht und es war wie fast immer - ernüchternd !

3 von 9 Eier sind schon wieder kaputt - die Glucke hat den ganzen Matsch im Gefieder kleben und ich bin ratlos.

Das Nest ist wie immer gut mit Heu gepolstert, den Hühnern stehen Grit und Eierschalen zur freien Verfügung. Ansonsten bekommen sie Weizen, Mais, Gerste und div. aus der Küche in welches ich nunmehr gemörserte Tabletten (Kalzium, Vit. D3 und K) gebe. Letzeres aber erst seit kurzem. Über den Wintern bis ins Frühjahr wird eine Teil des Körnerfutters durch Legepellets ersetzt. Im Frühjahr/Sommer bietet der reich strukturierte und etwa 1700qm groß Auslauf einiges an Eiweiss.
Vor dem Unterlegen der Eier habe ich diese auch durchleuchtet und jene, welche keine ganz homogen Schale hatten ausgeschieden.

Wenn ich die Schalen so betrachte scheinen sie schon ein wenig dünner als jene von Supermarkteiern, aber ich wüßte nicht, wie ich die noch fester bekomme.

Grit und Eierschalen sollten doch ausrreichen, was gibts da noch ? Überwiegend Legefutter zu geben ist ja auch nicht die Lösung, zumal die Brut ja auch bei Hühnerhaltern gelingt, die gar keines zufüttern.

Oder sind meine Hühner einfach zu ungeschickt

Wäre toll, wenn ihr ein paar Tipps hättet.

Danke und LG H-R