![]() |
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Ich rate Dir nach der Stalldesinfektion etwas zu warten und dann mit effektiven Mikroorganismen zu arbeiten . Für viele Wochen in das Weichfutter der Hühner und den Stall regelmäßig mit einsprühen . Die Hühner können so ihre Darmflora optimal aufbauen und der Stall wird nicht mehr stinken und ein gutes Keimmilieu haben . L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Ich nehme das hier :https://www.ebay.de/itm/FKE-a-fermen...72.m2749.l2649 . Mein Stall und der Auslauf sind von 1886 ! Da muß ich auch ein bischen dran bleiben . Die Mikroorganismen helfen auch ruck zuck bei stinkender Grube , Kompost oder Regentonne . L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Hallo Haitu.., das ist mein Jahreskanister ! Ja gebe ich zum Futter. Im Winter zum einweichen des Keimfutters schon etwas in das Wasser und später noch ein Schnapsglas (für 20Hühner ) über das Keimfutter . Im Sommer 1x die Woche mit Haferflocken vermischt . Im Hochsommer verdünnt in Stall und Voliere versprüht . Dann riecht alles immer frisch . Auf Anfrage bekommt man für die Tierart eine genaue Dosierung mit . L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Die Erörterung der kranken Hühner möchte ich aber eigentlich im anderen Faden lassen. Trotzdem danke für den Tipp.
Ich werde heute abend nochmal in den Baumarkt gehen und das Sicherheitsdatenblatt von Desintec mitnehmen. Die können mir da evtl. eher helfen, was ich an Schutzausrüstung benötige. Hoffentlich.
Lesezeichen