Meine Zwerghühner sollen nun endlich einen richtigen Stall bekommen, bisher hatten sie nur eine große Hundehütte aus irgendwelchen Holzgemisch-Platten- damals eine schnelle Notlösung, aber mehr als unpraktisch und zu klein.
Ich habe im im letzten Jahr ein gebrauchtes Holzgartenhaus gekauft, leider mit einer Brettstärke von nur 1,2 cm. Mein Plan ist nun, das Ding innen mit Rigipsplatten auszukleiden, die Stoßkanten zu versiegeln und dann zu kalken. Zwischen Holz und Rigips soll eine Isolierung aus Platten, die mal in einem Kühl-LKW eingebaut waren. Die Isolierung deshalb, damit kein freier Raum zwischen Holz und Rigips bleibt, ausserdem sind die Platten vorhanden.
Ich weiß, es wird jetzt ein Aufschrei kommen von Rigips-Gegnern und von Isolierungs-Gegnern. Ich habe aber hier im Forum auch von einigen Leuten gelesen, die ihre Ställe so gebaut haben und sehr zufrieden sind. Meine Frage ist: normale Rigips-Platten oder spezielle Feuchtraum-Platten? Der Stall steht auf der Südseite relativ nah an einem Gebäude, rundum auch von Bäumen geschützt. Unterbau ist eine Betonplatte, die von einem Ringfundament eingefasst ist, auf der Bodenplatte liegen Beton-Pflastersteine als Stallboden (wird mit Leinhäcksel eingestreut).
Die Hühner haben täglich Freigang auf dem gesamten Gelände, der Stall wird eigentlich nur zum Schlafen und Eierlegen aufgesucht.
Es wäre nett wenn die Leute, die schon Rigips im Stall eingebaut haben, hier nochmal über ihre Erfahrungen berichten könnten, denn das Zusammensuchen aller Beiträge zu dem Thema ist zwar möglich, aber doch recht zeitintensiv- und so lange kann ich meinen Sohn, der das Hühnerhaus baut, nicht an den PC locken- der will weiterbauen!
Danke schon mal im Voraus!