Ok, ich habe das interessehalber und um die Ehre der Oma zu retten, mal etwas durchgerechnet: 100 g Kartoffeln enthalten
326 KJ Energie. Eine Legehenne braucht nach
diesen Angaben S. 9 1452 kJ am Tag, wenn sie 1900 g wiegt. Demnach würde man mit 100 g Kartoffeln 22.5% ihres Energiebedarfs decken. Wenn Amrocks aber 3 kg wiegen sollen, ist diese Energiemenge zu gering, da Amrocks ja somit 58% schwerer sein dürfen, als das in der Quelle zugrundegelegte Legehuhn. Würde man grosszügig mal von einer erlaubten Energiemenge von 2300 kJ pro Tag ausgehen, so wären in der 100 g Kartoffelportion nur ca. 14% der Tagesenergiemenge. Oder anders ausgedrückt: eine 3 kg Henne müsste ca. 700 g Kartoffeln essen, um ihren Energiebedarf damit zu decken.
Da Kartoffeln neben rund 80% Wasser, 16% Kohlenhydrate, 2% Protein, 2% Ballaststoffe und quasi kein Fett enthalten, kann man über den Daumen gepeilt sagen, dass Kartoffeln nur rund 10% Protein in ihrer Trockenmasse (20% des Frischgewichts) enthalten. Wenn man auf die für Legehennen manchmal empfohlenen 17% Rohprotein kommen will, muss man also noch ein Proteinfutter hinzugeben. Da nur 100 g frische Kartoffeln pro Huhn gefüttert wurden, wäre dafür also noch ausreichend Spielraum. Frischer Magerquark enthält z.B.
11% Eiweiss und 84% Wasser. Angenommen die Oma macht sich nun mit 1000 g Kartoffeln (mit 20 g Protein in 200 g Trockenmasse) und 200 g Magerquark (mit 21 g Protein in 32 g Trockenmasse) beliebt, so würde sie bei deinen Legehennen ein Futter mit 41 g Protein in 232 g Trockenmasse, also 17-18% Rohprotein füttern. Pro Vogel wären das dann also 100 g Kartoffeln und 20 g Magerquark mit einer Energie von 326 kJ + 51.4 kJ = 377.4 kJ oder bezogen auf die 2300 kJ Engergiebedarf rund 16%.
Der langen Rede Kurzer Sinn:
Ein paar Kartoffeln müssten, zusammen mit z.B. Magerquark im Verhältnis 10:2 gemischt, durchaus als Bestandteil einer Legehennenfütterung akzeptabel sein.
LG Oliver
Lesezeichen