Hallo Hühnerfreunde,

wir wollen dieses Jahr mit der Hühnerhaltung auf unserem Resthof beginnen und sind momentan dabei, den mobilen Hühnerstall zu bauen. Da wir in der Thematik Anfänger sind, wollen wir unser Projekt hier schon in der Entstehungsphase vorstellen, um mithilfe des Forums vielleicht einige Fehler von Anfang an zu vermeiden.

Ein paar Stichpunkte zur Aufteilung und Gestaltung, wie wir uns die Geschichte vorstellen, immer in "Fahrtrichtung" gesehen:
- Legenester an der Rückseite, Deckel lässt sich von außen öffnen
- Eingangstür (für uns) rechts neben der Deichsel
- Eingangstür (für die Hühner) auf der anderen Seite der Deichsel vorne
- Windfang 90° von innen hinter dem Hühnereingang
- Sitzstangen in ca. 50cm Höhe an der Wand vor dem Fenster rechts, darunter:
- Kotbrett als Schublade, von außen zu öffnen, mit Drahtgitter darüber
- Futter und Wasser von der Decke hängend kurz über dem Boden in der Nähe der Eingangstür
- Fenster lassen sich nur von außen öffnen und bekommen noch Gitter von innen
- Lüftungsgitter vorne und hinten oben unterm First
- Dach aus Trapezblech, Hohlraum wird auch gedämmt
- Hühnerklappe manuell
- Einzäunung am Aufstellort mit ca. 120cm hohem "Schafszaun"
- Netz zum Schutz vor Greifvögeln über alles gespannt
- Wagen soll autark, also ohne Stromversorung auskommen.

Ausgangsbasis für den Stall ist ein alter Treckeranhänger, der schon vorhanden war:
Chickenwagon2.jpeg

Die Flachten haben wir tiefergelegt, verstärkt, verstrebt und zur Unterkonstruktion der Bodenplatte umfunktioniert. Maße der Grundplatte sind 230x200cm. Die Deichsel musste hierzu auch verlängert werden, damit der Wagen später mit dem Trecker umgestellt werden kann und genug Rangierwinkel bleibt:
Chickenwagon3.jpeg

Der übrige Stauraum des ehemaligen Anhängers ist zum Ablagefach umfunktioniert worden, Übergang von Stahl auf Holz mit Lattung. Der Boden ist eine 21mm Siebdruckplatte.
Chickenwagon4.jpeg Chickenwagon5.jpeg

Jetzt bauen wir in die Höhe, der Stall ist innen am First 150cm und an den Seiten 130cm hoch. Als Konstruktionsholz haben wir 60x60mm Kanthölzer genommen, von innen kommt OSB Platte, von außen Rauspund und der Hohlraum soll mit Glaswolle gedämmt werden:
Chickenwagon6.jpeg Chickenwagon7.jpeg Chickenwagon8.jpeg

Als Rassen haben wir uns für bedrohte Hühner entschieden, wenn alles gut läuft, fangen wir nächste Woche an, Eier von Deutschen Reichshühnern (gold-schwarz-gesäumt) und Barneveldern (silber-schwarz-gesäumt) auszubrüten.

Über Verbesserungsvorschläge, Kritik und Ideen von erfahrenen Haltern würden wir uns freuen!

Auf eine interessante und zielführende Diskussion freuen sich
Sarah ('86) und Konstantin ('84)