Hallöchen,

nachdem der Schock letzte Woche nach der Ankunft meiner drei Brahmas ziemlich groß war, bin ich jetzt schon wesentlich beruhigter! Die drei waren wirklich Hungerhaken, so sehr hat man die Knochen unter den (paar) Federn gespürt. Ich habe immer wieder versucht, den dreien Powerfutter anzubieten. Quark mit Haferflocken und geraspelte Möhre:Pustekuchen!. Nudeln:Nö! Geriebener Apfel:Igitt! usw. Nur das Junghennenfutter haben sie mit Begesiterung gefressen. Naja, sie werden wohl nichts gekannt haben. Dann bin ich auf die gekommen, Katzen-Trockenfutter einzuweichen und mit dem Futter zu bestreuen. Und siehe da! Sie haben es gefressen. Auch gekochte Kartoffeln haben sie gefressen. Und jetzt nach einer Woche fühlen sie sich schon anders an! Nicht mehr ganz so mager!
Die ersten Tage haben sie nur im Hasenkäfig in der Garage gesessen. Dann, als wir sicher waren, dass sie keine Federlinge usw. haben, haben wir den Käfig im Stall unter das Kotbrett gestellt. Und seit Sonntag konnten sie tagsüber auch mit den anderen im Auslauf rumlaufen. Das gibt zwar zwischendurch gepicke, aber nix ernstes. Abends haben wir sie aber wieder in den Käfig gesetzt. Heute Abend wollen wir sie zu den anderen auf die Stange setzen (wenn sie nicht schon von allein da hoch sind).
Sind Brahmas eigentlich an sich im Wachstum langsamer als andere Rassen? Sie sind nur (angeblich) eine Woche jünger als unsere anderen Hühner (14 Wochen), aber sie sind immer noch kleiner als unsere Marans z.B. .
Sie sehen jedenfalls schon wesentlich besser aus und scheinen sich mit ihrem Auslauf auch sehr wohl zu fühlen!

LG
Nicole