Grüß Gott,

ich stamme von einem Bauernhof ab der früher einmal allerhand Tiere hatte. Nach der Umstellung auf konventionelle Landwirtschaft sind davon wenige geblieben. Nun ergibt sich die Gelegenheit bald wieder zurück zu den Wurzeln zu gehen. Der Bauernhof wurde dann aufgegeben aber ist noch voll intakt. Übrig geblieben sind bisher nur die braunen Hybridhühner.

Meine Idee war es zu Beginn erstmal wieder Kleintierrassen zu halten zum Zwecke der Selbstversorgung, gerade was Fleisch & Eier angeht aber auch um eine sichere eigenständige Vermehrung zu gewährleisten.

Ich bin dabei auf 3 Rassen gestoßen welche mich besonders begeistern haben , die Sachsen-Ente , die fränkische/österreischische/´bayrische Landgans.

Da is in meiner näheren Umgebung ( Oberfranken ) leider keine Halter von solchen Sorten zu geben scheint bin ich doch auf Bruteier angewiesen auch wenn ich Naturbrut bevorzuge.
Bei den Altsteirer Hühnern welche meine besondere Aufmerksamkeit erweckt haben und die am schnellsten die Hybridhühner ersetzen sollen interessieren mich folgende Fakten.

1. Wie schnell wären diese Hühner legereif
2. Wie groß ist in etwa das Schlachtgewicht der Gockel

Denn meine Idee sieht vor von 2 verschiedenen Quellen Altsteirer Hühner Wildbraun zu beziehen
und die Gockel zu mästen , während die Hennen die Grundlage bilden sollen um mit zukünftigen Gockeln eine eigene Zucht zu ermöglichen. Diesen Plan beabsichtige ich mit allen genannten Rassen.

Ich habe gehört Altsteirer sollen einen guten Bruttrieb haben und wie beginnt man am besten eine Zucht um möglichst intakte neue Tiere ( keine Inzucht ) zu erhalten. Macht Ihr das über verschiedene Quellen oder tauscht Ihr die männlichen Tiere untereinander aus ?

Für Informationen wäre ich sehr dankbar , wenn es Leute aus meinem Raum geben würde, wäre dies natürlich ideal.

MfG & Gottes Segen
Aus Franken