![]() |
Ja, sorry, so war das auch nicht gemeint. Ich meinte eher das keine Frischluft mit den guten, sich in der Luft befindlichen Bakterien bei einem, mit einem Deckel verschlossenen Glas an die Wasseroberfläche kann.
Es ist also nicht nötig und u.U. auch nicht förderlich, aber macht nur wie ihr wollt.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
@Dorintia, das sollte jetzt kein Angriff auf Dich sein. Falls du das so aufgefasst hasst, dann Sorry dafür.
Hier kann man dazu noch einiges nachlesen https://de.wikipedia.org/wiki/Fermentation
Gruß Rainer
1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Angriff? Nein, keineswegs. Eher hat mich sehr gewundert das keiner dahinter kam wie ich es gemeint haben könnte. Ja, ich weiß, hätte mich präziser ausdrücken müssen, man sollte halt nicht in der kurzen Zeit der Mittagspause auf Arbeit schreiben.
Wer hier mitgelesen hat, wird wissen das ich sehr wohl weiß wie fermentieren geht und für mich gehört das luftdichte Abdecken des Behälters nicht dazu, aber eine schöne, ausreichende Ansäuerung.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Deckel drauf ist nicht notwendig, schadet aber auch nicht, abdichten würde ich nicht, es entstehen auch Gase. Man soll ja mehrfach am Tage umrühren, da wird sowieso gelüftet.
Also ich rühre 2 mal um, einmal morgens, wenn ich den neuen Ansatz mache und einmal abends, wenn ich es nicht vergesse.
Am 3. und bestimmt am 4. Tag ist dann auch eine schöne Kahmhaut ausgebildet. Das ist die Membrane, die Grenzschicht vom anaeroben zum aeroben Milieu.
Zur Zeit fermentiere ich Hafer und Weizen, zu gleichen Anteilen. Was mich wundert, bzw. was ich gerne wissen möchte, von was ernähren sich die Bakterien? Von mir bekommen sie nur das ganze Korn und Leitungswasser.
Wenn ich ein Glas nach 4 Tagen leere, dann befindet sich am Boden eine weiße Schicht, ob das abgestorbene Milchsäurebakterien sind?
Gruß aus der Kalkeifel
Falls Du mich meintest, habe ich es immernoch nicht verstanden. Ich benutze keinen Deckel.
Vor einer Weile hatte doch mal jemand (warst Du das?) gesagt, man müsse dazu vielleicht einige geschrotete Körner dazugeben. Bei mir bekommen sie aber auch nur gut gespülte Körner und Wasser, aber ich denke, da werden doch immer irgendwelche Reste anhaften und evt. wird auch die Hülle der Körner angegriffen.
Diese Schicht kenne ich auch. Könnten doch auch lebende sein?
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Die Bakterien, Hefen und auch Schimmelpilze spalten die organischen Materialien aus dem z.B. Getreide in einem kontrollierten Prozess auf. Dabei können sie ja nur das nutzen was da drin ist und von dem ernähren sie sich.
Übrigens, bis auf den Deckel und das täglich mehrfache umrühren, läuft bei mir alles andere genau so ab.
Zur Zeit lasse ich ja noch einen Fingerbreit Luft im verschlossenen Glas. Aber das nächste was ich testen werde, ist die Fermentation unter völligem Luftabschluss.
Gruß Rainer
1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Wieso sollte ich dich meinen Bohus-Dal?
Aber egal, ich hab unpräzise geschrieben, fand es aber trotzdem sehr schade das keiner verstanden oder wenigstens nachgefragt hat... *Ende, Aus*![]()
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Scheint völlig ok zu sein, sieht normal aus, stinkt normal (stinknormal!). Eher noch mehr Schaum als sonst. Kein Schimmel zu finden. Habe mich jetzt getraut, was davon zu verfüttern. Bei genauem Hinsehen sah es tatsächlich aus, als ob einige Weizenkörner ein winziges bißchen angefangen hatten zu keimen.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Hat hier mal jemand zusätzlich zu den Körnern Gemüse/Kräuter/Blätter mit fermentiert?
Hintergrund ist, dass meine Hühner weder Kohlrabiblätter, noch Möhren fressen. Beides ist grade reichlich im Garten vorhanden und ich würde es gerne verwerten.
Ich habe jetzt ein Glas gefüllt mit Körnermischung, Kräutern, kleingeschnittenen Kohlrabi-Abfällen und Wasser. Oben drauf auf die Mischung einen Marmeladenglasdeckel gelegt, weil alles hochschwamm. Wasser drauf und nun bin ich gespannt, ob das wohl so was geben kann.
Lesezeichen