Bein und in der Ch gibt es eine Saatmischung "Hühnerhof scharrsicher" von UFA, Ob die was taugt kann ich jetzt noch nicht sagen aber in ein paar Monaten.......
![]() |
Bein und in der Ch gibt es eine Saatmischung "Hühnerhof scharrsicher" von UFA, Ob die was taugt kann ich jetzt noch nicht sagen aber in ein paar Monaten.......
Liebe Grüsse, Jo - Dyshof TV auf YT
Wie lange laßt ihr die Hühner nicht drauf, wenn ihr eine Fläche neu angesät habt? Frisches Gras und scharrfreudige Hühner verträgt sich überhaupt nicht gut.
Kommt auf die Rasse und Anzahl der Tiere und natürlich aufs Wetter an. Gehen wir von scharrfreudigen Hybriden und guten Wetterbedingungen aus, dann ist das Minimum 8 Wochen (besser wären sogar 10-12). Die Grasnarbe sollte dicht und gut verwurzelt sein. Da die meisten keine Wechselausläufe haben und Hühner spätestens nach einer Woche lästig im Haus werden, würde ich die Einsaat abschnittsweise angehen. Evtl. helfen auch Gitter, die auf den eingesähten Bereich gelegt werden. Auf Gitter scharren Hühner nicht gerne. Sie können oberhalb die Spitzen abzupfen während sich unten das Wurzelwerk festigen kann.
Ich habe hier im Forum den Tipp bekommen, die Fläche umzugraben, ebnen, mit Kaninchendraht verlegen und darauf einsähen.
Ich weiß nur noch nicht genau, wie ich den Draht an Boden fixieren soll.
Als Saat habe ich eine Mischung aus Pferdeweide, Spielrasen und (habe den Namen vergessen) eine Mischung aus Klee und anderen KleinKräutern.
Bleibt gesund...das Nati
The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.
Da würde ich mir nicht grosse Sorgen machen, dass Du das Saatgut nicht verbrauchen kannst.
Hie und da wird es immer wieder ein paar übernutzte Flächen geben, auch wo Wühlmäuse und Maulwurf ihre Erdhügel hinterlassen haben bzw. unter dem Schnee ihre Gänge durchgewühlt haben.
Eine Handvoll hier und ein Becher voll da, und schnell ist Dein Vorrat aufgebraucht.
Das sind so meine Erfahrungen.
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
Leider habe ich am Wochenende keine Weidergras oder ähnliches gefunden. Der erste Teil wird demnach mit sog. "strapazierfähigem Rasen" eingesät. Der zweite Teil wird dann später mit Weidegras eingesäht - damit habe ich dann auch mal einen direkten Vergleich. Ich habe nun von einem Bekannten folgende Anweisungen bekommen:
Zunächst habe ich die Fläche ordentlich abgeharkt. Dieses Wochenende wird die Fläche mit einem Vertikutierer belüftet und dann mit Bodenaktivator wiederum eingeharkt. Ich soll erst ca. ende April/Mai mit der Aussaat beginnen, damit möglicher Frost nicht alles wieder kaputt macht.
Zudem werde ich einen Teil der Fläche mit Gründung (Mix aus verschiedenen Blumen, teilweise Kräuter) bestreuen. Sieht erstmal schön aus und soll den Boden zusätzlich lockern und stärken. Den ultimativen "super-schneller-strapazierfähiger-langlebiger" Rasen gibt es wohl nicht. Wobei ich ja mittlerweile auch weniger Hühner habe wie im Vorjahr, sodass das auch nicht mehr so extrem sein wird. Ich probiere es so auf jeden Fall erstmal aus. Dennoch würde mich die "Hühnerhof scharrsicher" Variante auch sehr interessieren, wie da später der Erfolg war. Würde mich hier über eine Rückmeldung freuen![]()
1.6 Orpington, 1.5 Zwerg-Cochin, 0.1 Zwerg-Cochin x Zwerg Seidenhuhn Mix
Ich kenne das nur so, dass Hühner ab einer bestimmten Besatzdichte ALLES kaputt kriegen. Meinen Auslauf habe ich jetzt für einen Monat gesperrt, damit das Grün die Chance hat, zu wachsen. Ist es fest verwurzelt, kann es den Sommer überleben.
Lesezeichen