![]() |
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Seit 2013 (auf Holz klopf) kein Raubtier.
Sicher kann man sich allerdings nie sein, da gebe ich dir recht.
2,12 Altsteirer
0,2 Seidenhuhn
0,1 Alt-Seiden-Steirer
Ich hatte auch acht Jahre keinen Besuch, bis ich einmal zu faul, im strömenden Regen um Mitternacht die Klappe zu schließen. Die Ausstellungstiere meines Jüngsten, drei Chabos und zwei Sussex warenmächtig kopflos. Das passiert mir nie wieder!
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Ja, ich habe in meinem Holzstall 2mal je 3 Löcher übereinander ,Durchmesser ca. 10cm, funktioniert prima ,-Habe bisher immer ein grosses Fenster offen,brauche die L- Löcher nur , wenn's unter -15°C kalt wird. Für Sylvester habe ich gegen die Knallerei die Löcher verschließbar gemacht.
Warum soll ich solch aufwändige Lüftung bauen, wenn es einfach geht (ist meine pers. Meinung- kann jeder machen, wie er mag )
Die Klappe würde ich nicht dazu benutzen , denn weißt du ,ob nicht doch mal ein Räuberlein vorbei schaut- und du dann froh bist ,sie doch schließen zu können.In meiner Voliere habe ich vor 1ner Woche dank Spuren im Schnee,gesehen, dass der Marder kontrolliert, ob ich gut auf meine Damen aufpasse![]()
Mit freundlichen Grüssen Ria
Danke dir ria.
Wäre es dir möglich hier mal ein Foto davon zu posten ?
2,12 Altsteirer
0,2 Seidenhuhn
0,1 Alt-Seiden-Steirer
Rookie ,
da bin ich gänzlich unbedarft - keine Ahnung wie ich das machen soll.
Bin sozusagen" Computer-Legastheniker".
Aber wie oben beschrieben, mit der Lochkreissäge die 6 Löcher - 3 oben, 3 ein paar cm tiefer.
Mit freundlichen Grüssen Ria
Danke dir.
2,12 Altsteirer
0,2 Seidenhuhn
0,1 Alt-Seiden-Steirer
Ich habe auch die "Lochlösung" plus Lochblechtür, wie Heidi. Allerdings trat im Winter immer schon mal Kondenswasser am Dach auf. Herr Hühnervater hat dann in eins der oberen Löcher einen kleinen PC-Lüfter eingebaut, der Nachts läuft. Funktioniert super. Seitdem ist Ruhe mit Kondenswasser.
„Super Organic Free Range Handpicked Eggs from Dearly Beloved Most Cuddled Highborn Silkies from Western Germany”
Nun, wäre das Loch in Giebelhohe, bedürfte es des Lüfters nicht. Wie wird das denn erst im Sommer, wenn die schwüle Feuchte unterm Dach steht?
Die gelöcherte Hühnerklappe ist klasse, doch die Öffnung der Gegenlüftung sollte m.M.n. schon so hoch als möglich angebracht sein.
Gruß
Thomas
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Lieber Thomas,
schön, dass Du meinen Stall so genau kennst. Das Loch befindet sich tatsächlich in Giebelhöhe an höchst möglicher Stelle und die Gegenlüftung ca 20 Zentimeter tiefer + Türe aus Lochblech gegenüber. Und tatsächlich bildet sich im Winter Kondenswasser am Dach. Es mag daran liegen, dass das Dach nicht gedämmt ist, der Rest des Stalles aber schon. Jedenfalls schafft der Lüfter hervorragend Abhilfe. Im Sommer gibt es jedenfalls kein Problem mit feuchter Schwüle unterm Dach. Und wenn, könnte ich ja den Lüfter einschalten, gelle![]()
„Super Organic Free Range Handpicked Eggs from Dearly Beloved Most Cuddled Highborn Silkies from Western Germany”
Lesezeichen