Cool, Sommerlaune, danke, die suche ich mir auch mal ^^!
PS: Gefunden, und dann habe ich demnächst wohl auch ein paar mehr. Was auch ganz gut passt, denn ein Freund und Nachbar ist Imker, dem kann ich dann ein paar schenken!
![]() |
Cool, Sommerlaune, danke, die suche ich mir auch mal ^^!
PS: Gefunden, und dann habe ich demnächst wohl auch ein paar mehr. Was auch ganz gut passt, denn ein Freund und Nachbar ist Imker, dem kann ich dann ein paar schenken!
Geändert von Okina75 (20.03.2019 um 16:38 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Ihr habt es geschafft!!
Ich schnappe mir jetzt Rad und Schäufelchen und gucke, ob ich welche finde - ca. 500 Meter von hier![]()
LG
Maria
Do, wat de wüsst, de Lüüt snakt doch
bezüglich verschenken der Pflanze.
Ich habe jemanden welche für die Terrasse geschenkt, also auch in einem großen Blumentopf der absolute hingucker, und absolut pflegeleicht.
Auch der heiße Sommer war "null Problemo " für die Pflanzen.
silphie.JPG
Geschafft... und da Huhns schon zu Bett waren, hab ich sie auch noch in die Erde bekommen.
Ich hab ja erst hier übers Forum erfahren, was das ist, was da immer so toll blüht.
Silphie1.jpg
Silphie3.jpg
Silphie4.jpg
und hier mit Weg-kratz-Schutz
Danke für die vielen tollen Tipps hier im Forum!
Liebe Grüße
Maria
LG
Maria
Do, wat de wüsst, de Lüüt snakt doch
Oh wieviele schöne Bilder
Auf den Pflanzabstand ein wenig achten !!! Die wachsen ja sehr gut und schnell.
50cmx50cm pro Pflanze wären optimal
und viel kompost !!!!
Jetzt brauchen wir bald ein eigenes Thema zu den Silphies wenn das so schön weitergeht.![]()
Geändert von spitzhaube2015 (20.03.2019 um 19:02 Uhr)
Ich hätte die jetzt auf einen Meter Abstand gesetzt, gemessen an einer Aussage weiter vorne im Thema, wo eine Gruppe sich nach sieben Jahren auf einen Meter Durchmesser ausgedehnt hat.
Bin sehr gespannt- sind bei jemand Wühlmäuse dran gegangen?
Und wie kommt die Silphie (Silfi gesprochen- klingt voll niedlich *find* ^^) mit nasskalten, längeren Niederschlagsperioden klar (Westerwald)?
Und verfüttert die jemand an Karnickel? Wie kommen die an? Wirklich so gut wie behauptet? Welchen Anteil am Tagesfutter kann die Silphie stellen? Wäre nämlich wenn ein schlagendes Argument, mir doch mal wieder das eine oder andere Bunny anzuschaffen, wenn man da so eine tolle Futterpflanze hätte.
Geändert von Okina75 (20.03.2019 um 19:11 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Ich wollte sie überhaupt erstmal anwachsen lassen.
Da, wo ich sie ausgeborgt habe, steht sie seit mindestens 20 Jahren auf einem Fleck von ca. 1,50 Durchmesser.
Da ich ja immer nicht wusste, was das ist, hab ich mich nicht getraut, sie in größeren Mengen zu verfüttern. Nachher, wenn sie hier bei uns wächst, kann ich das besser ausprobieren.
BTW: wenn Hühner und Kaninchen sie mögen (sollen)... können auch WIR das essen?
LG
Maria
Do, wat de wüsst, de Lüüt snakt doch
Hallo, es könnte auch gut sein das du bei deinem "Raubzug" echten Alant geborg hast.sieht so ähnlich aus.
Ist auch schön und eine Heilpflanze
https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Alant
Neee, sicher nicht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Durchwachsene_Silphie
LG
Maria
Do, wat de wüsst, de Lüüt snakt doch
ich hatte ein paar kleine Pflänzchen von einem Imker bekommen. Die wachsen nun schon ein paar Jahre in unserem Garten und ergänzen sich wunderbar mit unserem Topinambur. Optisch, größentechnisch, blühend.
Die Blätter/Stängel sollen sich als Grünfutter verwenden lassen, haben wir aber noch nicht gemacht..
Bei uns stehen die Pflanzen recht dicht, am Zaun. Wenn der Bereich hühnerzugänglich sein sollte, würde ich sie im Frühjahr schützen. Später glaube ich nicht, dass die Hühner großen Schaden anrichten können.
Der Horst bleibt an Ort und Stelle und treibt immer wieder aus. Ich konnte nicht erkennen, dass die Wühlmäuse da ran gegangen sind. Topinambur verhält sich anders ... der bildet zum Herbst gut schmeckende Knollen, die auch gern von den Wühlmäusen angenommen werden.
Beide Pflanzen sterben zum Herbst oberirdisch ab und treiben im Frühjahr unproblematisch neu aus.
Topinambur vermehrt sich reichlich über die Knollen, die Silphie eben nicht. Auch reicht die Vegetationszeit wohl bei uns nicht aus, um keimfähige Samen auszubilden, so dass man sie eher nicht wild findet. Ausnahmen mag es geben.
Geändert von LittleSwan (21.03.2019 um 12:51 Uhr)
Lesezeichen