Immerhin ist nun die Ursache bekannt. Auch wenn es vermeidbar war, kann man leicht draus lernen.![]()
![]() |
Immerhin ist nun die Ursache bekannt. Auch wenn es vermeidbar war, kann man leicht draus lernen.![]()
Einfach war ich nie.
Das reicht als Fehler völlig aus. Flächenbrüter haben ihre Eigenheiten. Wenn man damit erfolgreich brüten will, muss man die Anleitung peinlich beachten. Höher stellen würde ich die Temperatur unter diesem Aspekt des mangelhaften Umsortierens erst, wenn sich mit dem extra Brutthermometer Probleme zeigen. Erstmal würde ich überprüfen, ob die jetzigen Einstellungen passen, anpassen kann man, wenn man weiß, wie der Brüter läuft.
Das unzureichende Umsortieren ist in Deinem Fall allerdings der größere Knackpunkt.
Alle Eier müssen die gleiche Temperatur erhalten. Dadurch dass der Flächenbrüter keinen Ventilator hat, der die Temperatur gleichmäßig in der Brutkammer verteilt, musst DU dafür sorgen, dass alle Eier die gleichen Brutbedingungen haben - ergo, wie Lisa schon schrieb, täglich umsortieren.
Von den beiden Parametern Luftfeuchte und Temperatur ist die Temperatur die wichtigere, da Eier hier für Schwankungen eine geringere Toleranz haben.
Gruß sternenstaub
Ok, Danke für die Hilfe, dann werde ich es so probieren und sonst einmal nichts ändern.
Also täglich einmal umlegen kommt auf die todo liste
Moin,
das Umlegen kannst du auch öfter machen?
Ich hab einen Selbstbauflächenbrüter, auch ohne Ventilation, und 3x täglich umgelegt. Temperaturschwankungen (bei mir +/- 1°) werden so besser aufgefangen..
Meine Eier sahen auch so ähnlich aus wie deine: unterschiedlich groß, verschmutzt.. Schlupf war dann auch ohne "Eierputzen" bei 90%.
Geändert von magda1125 (18.02.2019 um 20:27 Uhr)
LG Magda
„Principiis obsta. Sero medicina parata, cum mala per longas convaluere moras.“ Ovid
ja, berufsbedingt könnte ich zumindest 2 mal am Tag umlegen, aber latu Anleitung soll man ja nur einmal?
außerdem geht dann ja immer die Temperatur runter?
Wenn in der Anleitung steht einmal umsortieren würde ich mich da einfach mal dran halten an deiner Stelle. Das wurde bestimmt mehr als einmal ausprobiert und hat sich wohl so bewährt.
Die Temperatur erhöhen halte ich für keine gute Idee. Außer die Überprüfung mit deinem Brutthermometer ergibt, daß die eingestellte Temperatur tatsächlich nicht stimmt. Das wäre bei einem neuen Gerät evtl. ein Grund für eine Reklamation, zumindest würde ich dann mal nachfragen.
Zu hohe Temperatur schadet den Küken mehr als zu niedrige. Da kann es z.B. Probleme mit Spreizbeinen geben. Bei etwas zu niedriger Temperatur schlüpfen die Küken etwas später, aber haben deswegen nicht gleich einen Schaden. Halte dich einfach an die Anleitung, sortiere regelmäßig um und gut.
Wäre nett, wenn du vom Ergebnis der nächsten Brut hier berichtest, das interessiert hier sicher und auch andere können etwas lernen.
Viel Erfolg bei der nächsten Brut.
LG
Mara
Nur Mal so für Dummies, hab mich letztens mal mit einem Nachbarn der Zwerghühner hat unterhalten und er meinte dass man das Geschlecht regulieren kann wenn man die letzten drei Tage die Temperatur um 1-2°C erhöht, werden es überwiegend Hennen.
Ich hab das zu Anfang schon für einen Schwachsinn gehalten, da ja das Geschlecht schon bei der Befruchtung festgelegt ist.
Meine Frage hab ich recht oder er?
Ich weiß für den Faden ein bisschen OT aber könnt ihr mir helfen?
Hallo Hehnabua,
du hast Recht
Bei Hühnern (und bei Vögeln generell) wird das Geschlecht - wie du ja schon schreibst - bereits bei der Befruchtung festgelegt. Durch eine höhere oder niedrigere Bruttemperatur kann aus einem weiblichen kein männliches Küken gemacht werden oder umgekehrt.
Sehr wohl Einfluss auf das Geschlecht hat die Temperatur bei verschiedenen Reptilien, z.B. Krokodilen und Schildkröten.
Sicher, dass der Nachbar keine kleinen Raptoren züchtet![]()
Liebe Grüße, Eva
„Ich bin ein Teil des Teils, der anfangs alles war, ein Teil der Finsternis, die sich das Licht gebar“ - Ojahnn Golgo van Fontheweg
Ja, die These geistert ab und an mal durchs Forum.
Wenn denn was wahres dran wäre, hätte das die Industrie schon für sich nutzbar gemacht.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Ich habe dazu schon genau das Gegenteil gelesen, daß nämlich bei zwischendurch zu hoher Temperatur mehr Hähne schlüpfen. Das hat aber nichts damit zu tun, daß sich das Geschlecht durch die Temperaturänderung ändern würde. Das geht nur bei Reptilien, nicht bei Hühnern. Es hieß da, wenn ich das richtig im Gedächtnis habe, daß die männlichen Embryos die höhere Temperatur eher aushalten als die weiblichen. Heißt, es schlüpfen dann insgeamt weniger Küken, weil die weiblichen im Ei absterben. Bei denen, die übrig bleiben, sind dann natürlich mehr Hähne, logisch. Aber die Küken im Ei vorsätzlich um die Ecke bringen will ja hoffentlich niemand!!
Wenn es so simpel möglich wäre, mehr Hennenküken zu produzieren, hätten die großen der Legehennenzuchtbranche das garantiert schon längst herausgefunden und man würde nicht Millionen Hähnchen mit ausbrüten, nur um sie zu schreddern.
Grüße
Mara
Lesezeichen