Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 117

Thema: *Anfängerfrage * Größe des Auslaufs

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.832
    Zitat Zitat von Hotte76 Beitrag anzeigen
    Hey
    Danke für die Auskunft
    Mehr als 30m2 dauerhaft sind es nicht !!
    Dann wird es wohl nix mit den Gefiederten in meinem Garten ...schade..
    Aber das Tierwohl steht an erster Stelle !!!
    Dann bin ich auch wieder weg aus dem Hühnerstall 

    Bye bye Liebe HühnerFreunde
    Du darfst die ruhig auf den 30m2 Fläche ein paar Hühner halten!

    Ok, ist nicht unbedingt das Ideale vom Idealen aber man kann auch auf 30m2 den Hühnern einen abwechslungsreichen Auslauf bieten. Ich kenne jemanden, der hat auch in etwa so einen Auslauf mit ca. 10 Hühnchen. Da kommt dann eben alles aus dem Garten in den Auslauf und sein Auslauf wird jedes Jahr einmal umgegraben - das klappt mehr als super
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  2. #2
    verhaltensoriginell Avatar von Rackelhuhn
    Registriert seit
    27.03.2018
    Ort
    Teltow
    PLZ
    14513
    Beiträge
    1.542
    Ich finde 30m² ausreichend für eine kleine Haltung. Nimm Zwerghühner und beschränke dich bei der Anzahl auf wenige Tiere (3-5). Beim Stall ein kleiner Schlafstall mit 1,5 bis 2m². Entscheidend ist wie du den Auslauf strukturierst. Ordentlich Sträucher rein und teilweise überdachen für schlechtes Wetter. Die Quadratmeter alleine werden meiner Meinung nach überbewertet.

    Viele Grüße

  3. #3
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.410
    Zitat Zitat von Rackelhuhn Beitrag anzeigen
    Ich finde 30m² ausreichend für eine kleine Haltung. Nimm Zwerghühner und beschränke dich bei der Anzahl auf wenige Tiere (3-5). Beim Stall ein kleiner Schlafstall mit 1,5 bis 2m². Entscheidend ist wie du den Auslauf strukturierst. Ordentlich Sträucher rein und teilweise überdachen für schlechtes Wetter. Die Quadratmeter alleine werden meiner Meinung nach überbewertet.

    Viele Grüße
    Finde ich gar nicht...ausser wie schon geschrieben wird , wird Auslauf täglich vom Kot befreit und jährlich umgegraben.
    Der Infektionsdruck ist auf so Minifläche ist riesig. Diese Erfahrung musste ich bzw. leider auch meine Tiere machen. Fläche ist sogar größer gewesen und auch nur wenig Zwergseidenhühner dort.
    Die Tiere müssten schon mindestens gegen Kokzidien geimpft sein.
    Geändert von nero2010 (16.01.2019 um 17:27 Uhr)

  4. #4
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.285
    Ich sehe es wie Rackelhuhn.
    Wobei ich denke daß man dem Beispiel, das Hein aufgeführt hat, auch nicht nacheifern sollte.
    Man kann eine begrenzte Fläche so strukturieren, daß ein paar Damen einer nicht allzu aktiven und agilen Rasse darauf ein lebenswertes und halbwegs ausgefülltes Hühnerleben führen können.
    Man ist halt als Halter etwas mehr gefordert, zum Beispiel was das Futterangebot und das Sauberhalten betrifft. Es sollte nicht darauf hinauslaufen, daß die Hühner dauerhaft auf dem eigenen Dreck leben.
    Hühner mögen auch keine öde, plattgetretene Wüste, sie wollen im Staub baden, scharren, wahlweise die Sonne oder den Schatten genießen, sie lieben Deckung nach oben und auch Sitzgelegenheiten in der Höhe. Das alles kann auch ein kleiner Auslauf bieten.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  5. #5
    Hühnerparadies Avatar von Schnickchen
    Registriert seit
    29.02.2016
    PLZ
    25436
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    1.120
    Hallo, bist du noch da?

    Ich sehe es, wie hein. Man kann einer kleinen Rasse auf 30 m² Abwechslung bieten. 3-4 Hühnchen können es dort sehr gut haben. Klar, je mehr Platz geboten wird, desto besser, aber wenn die Hühner alle Bedürfnisse befriedigen können, wie z.B. Büsche im Auslauf zum drunter liegen, trockene, sandige Ecken zum Baden, Fütterung von frischem Grün, ... usw. sollte das doch gut gehen.

    Ich sehe auch immer folgenden Aspekt: Auch wenn man den Tieren nicht das 100%ige Optimum bieten kann... wer selbst Hühner hält, wird keine oder kaum noch Eier aus dem Großhandel kaufen. Ich würde mal ganz pauschal vermuten, mit zwei Rasse- oder Mixhennen ersparst du einer Industrie-Legehenne ein erbärmliches Leben. Von daher bin ich auch dafür, Hühner zu halten, auch bei nicht superoptimalen Bedingungen.
    Viele Grüße Schnickchen!

    0,2 Araucana; 0,4 Marans; 0,8 Mixe; 1,0 Blumenhühner; 0,2 Orpi; 0,3 gelbe Ramelsoher; 0,1 Sussex - Wo ein Wille ist, ist ein Huhn!

  6. #6
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    21.318
    Na 10 Hühner auf 30 m2 - das grenzt für mich schon an Tierquälerei (außer es handelt sich um wirklich kleine Zwerge). Sowas hat mit artgerechter Hühnerhaltung m.E. überhaupt nichts zu tun.

    Ich denke man kann auf den 30 m2 Hühner halten. Für 3 Hennen einer ruhigen Rasse kann man da sicherlich eine vernünftige Lösung finden.
    Voraussetzung ist, dass man den höheren Arbeitsaufwand für die Reingung in Kauf nimmt und mit der Hygiene immer hinter her ist. Also im Auslauf täglich Kacke aufsammeln, immer mal wieder den Boden in der Voliere auffüllen, austauschen oder deep litter nutzen.

    Ansonsten kann man die Voliere abwechslungsreich gestalten, mit Podesten und darunterliegendem Staubbad etc. eine zweite Ebene einziehen, mit Ästen und Baumstämmen arbeiten usw.. Grünzeug wird innerhalb kürzester Zeit ausgerottet sein, aber man kann z.B. Gras und Hafer in Blumenkästen ansäen und reinstellen, Kohlköpfe und Futterkörbe aufhängen etc.pp.
    Dazu gibt es hier ja schon einige gute Anregungen zu finden.

    Wenn die Hühner dann noch 30 m2 Ausgang haben wenn jemand zuhause ist, dann wird das schon gehen.

    Wie gesagt, wenn man sich des größeren Arbeitsaufwandes bewußt ist und da auch nicht schludert.

    3 Hühner auf 30 m2 kahlem, verkacktem und verdichtetem Boden sind Tierquälerei - in einer sauberen, gepflegten Voliere ist es in meinen Augen eine Möglichkeit, die machbar ist.
    ....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......
    __________________________________________________ __________________________

  7. #7
    verhaltensoriginell Avatar von Rackelhuhn
    Registriert seit
    27.03.2018
    Ort
    Teltow
    PLZ
    14513
    Beiträge
    1.542
    Gerade wegen der Hygiene -> Zwerghühner. Vorne weniger rein und hinten weniger raus.

  8. #8
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Wer es anders als die Industrie machen will und seine Hühner artgerecht halten will, dem sei gesagt: 10 Hühner auf 30 m² sind Sch...ße, ohne jede Ausrede und Schönrederei! Es sei denn in Zoos, wo am Tag einer dreimal durchfegt, jährlich/ halbjährlich Boden austauscht etc., alles was Lisa erwähnte.

    Ich habe im Durchschnitt 20- 26 Tiere (aller Größen, mit inzwischen überwiegend mittelgroß und groß), die dauerhaft ohne Wechselweide auf ca. 1200 m² laufen. Die stallnäheren 20- 30 m sind bereits jetzt quasi kahl, das weiter entfernte Gelände ist zum Frühlingsbeginn hin, wenn das Gras wieder zu wachsen beginnt, schon hart an der Grenze. War 2018 recht gut zu sehen- während die Wiesen außerhalb Anfang Mai bereits die erste Mahd kriegten, begann meine Wiese erst da wieder nach was auszusehen, weil das Gras wirklich bis auf 5 mm gekürzt und richtig durchvertikutiert war. Bei nur max. 26 Tieren auf 1200 sehr! naturnahen m², also etwa 53m² pro Tier...

    Kann klar nicht jeder erfüllen, und Hühner passen sich halt an, aber wenn ich einen Anspruch auf Ehrlichkeit habe, würde ich nicht unter 25 m², absolutes Minimum 10m² pro Huhn gehen. Ja, bei Bio- und Freilandhaltung wird noch viel weniger gefordert, aber da soll ja auch Gewinn abfallen. Während der Hobbyhalter die Gelegenheit hat, es seinen Tieren wirklich angenehm zu machen, und dabei sinnigerweise auch die eine oder andere Arbeit einzusparen.

    Bevor ich 10 oder auch nur 5 Hühner auf 30 m² halte, halte ich mir lieber gar keine, muss ich klipp und klar so sagen. Mag arrogant wirken, aber seit mir unsere Enten und Gänse im Zivi gezeigt haben, was die unter artgerechter Haltung verstehen, bringe ich es um 's Brechen nicht mehr über mich, sie in irgendwas hinein zu zwingen. Weshalb ich mich auf Hühner beschränke, denen ich es mit meinen Gegebenheiten eben noch recht machen kann. Und da fand ich es schon Schiete, sie irgendwann nicht mehr auf unseren ganzen 2045 m² völlig frei laufen lassen zu können .
    Geändert von Okina75 (16.01.2019 um 18:10 Uhr)
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  9. #9
    Hühnerparadies Avatar von Schnickchen
    Registriert seit
    29.02.2016
    PLZ
    25436
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    1.120
    Zitat Zitat von Okina75 Beitrag anzeigen

    Bevor ich 10 oder auch nur 5 Hühner auf 30 m² halte, halte ich mir lieber gar keine, muss ich klipp und klar so sagen. Mag arrogant wirken, aber seit mir unsere Enten und Gänse im Zivi gezeigt haben, was die unter artgerechter Haltung verstehen, bringe ich es um 's Brechen nicht mehr über mich, sie in irgendwas hinein zu zwingen. Weshalb ich mich auf Hühner beschränke, denen ich es mit meinen Gegebenheiten eben noch recht machen kann.
    Wobei es sicherlich einen Unterschied macht, ob man Enten und Gänse, die viel Platz gewöhnt waren, auf kleinen Raum sperret, oder ein paar Junghühner, die das bisher nicht kannten.
    Viele Grüße Schnickchen!

    0,2 Araucana; 0,4 Marans; 0,8 Mixe; 1,0 Blumenhühner; 0,2 Orpi; 0,3 gelbe Ramelsoher; 0,1 Sussex - Wo ein Wille ist, ist ein Huhn!

  10. #10
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.705
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Du darfst die ruhig auf den 30m2 Fläche ein paar Hühner halten!

    Ok, ist nicht unbedingt das Ideale vom Idealen aber man kann auch auf 30m2 den Hühnern einen abwechslungsreichen Auslauf bieten. Ich kenne jemanden, der hat auch in etwa so einen Auslauf mit ca. 10 Hühnchen. Da kommt dann eben alles aus dem Garten in den Auslauf und sein Auslauf wird jedes Jahr einmal umgegraben - das klappt mehr als super
    Hier ist der post.
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Größe des Auslaufs für Amrocks
    Von stephan04 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 20.01.2023, 18:28
  2. Größe des Auslaufs für 3 Seidis
    Von huenchentraum im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.09.2018, 12:39
  3. Anfängerfrage: Staubbad - Größe und Aufstellung
    Von Cool_Daddy im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.09.2010, 17:46
  4. Bodengestaltung des Auslaufs
    Von Jürgen K. im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.10.2008, 08:09
  5. Bepflanzung des Auslaufs
    Von Sarah1 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 16:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •