Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Sitzstangen vom Stallbereich trennen oder nicht?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    04.07.2018
    Beiträge
    45

    Sitzstangen vom Stallbereich trennen oder nicht?

    Hallo!

    Ich hab 3 Altsteirer-Hühner und habe mir so einen billigsdorfer-Stall im Internet gekauft und gemerkt, dass sich das Teil nicht gut reinigen lässt. Ich werd also einen neuen bauen. Ich habe versucht das selbe Fundament verwenden zu können.
    Nun meiner Frage:

    Der Stall (das der Bereich mit den Sitzstangen, oder?) grenzt natürlich an die Voliere - die die Hühner vermutlich nur bei wirklich miesem Wetter nutzen, da sie immer draussen in 2000qm herumgaulen können.

    Soll der "Durchgang" von Stall zu Voliere klein oder kann der beliebig gross sein?
    Ich frage weil bei vielen Fotos von Bauern aus dem Internet ist Stall und Voliere EIN Bereich, die Sitzstangen einfach irgendwo in der Hütte montiert. Bei meinem gekauften Stall ist der Durchgang recht klein. Es wirk so, als wäre das gewollt.

    Ich hänge von meinem Plan ein paar Fotos an. Grün ist Voliere, Braun ist eine ausziehbare Blechlade unter den Sitzstangen und Violett der Brutbereich. Am letzen Bild sieht man sozusagen von oben in die Voliere. Soll ich den Durchgang zum Sitzstangenbereich als kleine "Tür" aufführen (damit sich die Hühner beim Schlafen sicher fühlen) oder kann das so offen wie im Entwurf sein?

    Danke!

    Bildschirmfoto 2019-01-10 um 22.03.14.pngBildschirmfoto 2019-01-10 um 22.03.30.pngBildschirmfoto 2019-01-10 um 22.03.45.pngBildschirmfoto 2019-01-10 um 22.12.23.pngBildschirmfoto 2019-01-10 um 22.14.03.png

  2. #2

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.501
    Das kommt imho auf die Lage an. Wenn du die offene Stallseite/Volierenseite so stellst, das sie vor Wind und Wetter geschützt ist, geht das. Du könntest auch den Eingangsbereich zum Schlafplatz z.B. durch eine einfache Tür (Brett mit Scharnieren) noch verkleinern. So kannst du diese für die Stallreinigung öffnen oder auch im Sommer offen lassen.
    Kannst du das mit den Legenestern nicht bissl anders lösen? Die müssen über die Sitzstangen quer da rein tippeln oder was ist unter den Sitzstangen?
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  3. #3
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.701
    Wichtig ist, daß der Schlafbereich frei von Zugluft ist und sicher vor Räubern. Das dürfte der Hauptgrund sein, warum meistens nur ein kleiner, verschließbarer Durchgang in die Voliere gemacht wird. Andererseits ist gute Luft gerade auch im Schlafbereich sehr wichtig für die Hühner, und das ist bei einem rundrum geschlossenen Stall gar nicht so einfach.

    Der geschlossene Stall kann auch der Nachbarn wegen von Vorteil sein. Wenn man einen Hahn hat, der im Sommer morgens um 4 loskräht oder sogar nachts mal kräht, kann man einen Stall schalldämmen und die Hühner erst z.B. um 8 Uhr raus lassen. Wenn zur Voliere hin alles offenist kriegen auch die Nachbarn den vollen Geräuschpegel ab.

    Einige hier haben eine Art Offenstall, nur mit Gittern gegen Räuber gesichert. Bisher habe ich darüber eher positives gelesen. Kannst ja mal nach Offenstall suchen, da findest du sicher noch mehr Info.

    Die Legenester würde ich eher in die Voliere bauen oder an die Voliere dran. Das kommt mir nicht so praktisch vor, wenn die Hühner die Nester nur über die Sitzstangen erreichen.

    Wo ist dein Eingang in den Stall? Oder wird der nicht für Menschen begehbar? Wichtig ist halt, daß du überall gut dran kommst.

  4. #4
    Hühnerangestellte Avatar von Kohlmeise
    Registriert seit
    11.01.2014
    PLZ
    47
    Beiträge
    4.172
    So ganz werde ich aus deinen Bildern und den Begrifflichkeiten nicht schlau?

    Das, was ich auf deinen Bildern erkenne, ist für mich ein Stall, in zwei Unterteilungen.

    Hellblau ist der Ausgang? Dunkelblau und braun die Fenster?

    Den Sitzstangenbereich würde ich auch in den größeren Bereich planen. Da wird es nicht so schnell stickig und die Luft zirkuliert mehr.

    Eine Voliere ist für mich ein festgelegter Bereich, der von Oben und/ oder an den Seiten durch Gitter/Draht/Netz luftdurchlässig ist.


  5. #5
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.723
    So wie ich das interpretiere hat alles ein festes Dach. Mich würden noch die ungefähren Maße interessieren.

    Das braune an der Voliere sind die ausziehbare Schiebetüren. Die Reinigung des Stalles soll wohl aus der Voliere heraus gemacht werden. Mit der großen Öffnung zwischen Stall und Voliere, kann es im Winter in diesem ganzen Bereich ziemlich kalt werden. Das solltest Du bedenken, denn 3 Hühner werden es nicht schaffen durch ihre Körperwärme dem entgegen zu treten. Aus diesem Grund bin ich kein Freund von Offenställen.

    So wie Du geplant hasst, dass die Legenester von außen geöffnet werden können, so würde ich auch die Reinigung des Stalles von außen planen, ohne durch die Voliere zu müssen. Dann kannst Du zwischen Stall und Voliere einen kleinen verschließbaren Durchgang machen. Ein ca. 15 cm breites Brett vor den Legenestern, wäre auch nicht verkehrt.
    Gruß Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  6. #6

    Registriert seit
    09.06.2012
    PLZ
    4710
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.380
    Sorry, wenn ich jetzt mal so frage, aber wieso machst du das so kompliziert.

    Es scheint ja, dass du den Billigstall nachbauen möchtest, aber warum konzipierst du den Stall nicht einfach nach deinen Vorstellung, bzw. was die Hühner so brauchen, ohne diese 2 Häuschen.

    Das mit dem Fundament wirst du dann schon hinbringen, oder übersehen ich da etwas.

    Vielleicht kannst du ja mal nur das Grundmaß wo der Stall drauf soll abbilden, vielleicht hat der eine oder andere dann eine Idee. Irgendwie sieht das eher unpraktisch aus, wie schon von den Vorredner angeführt die Konstruktion mit Stangen und Nestern.
    2,12 Altsteirer
    0,2 Seidenhuhn
    0,1 Alt-Seiden-Steirer

  7. #7

    Registriert seit
    04.07.2018
    Beiträge
    45
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Kohlmeise Beitrag anzeigen
    Hellblau ist der Ausgang? Dunkelblau und braun die Fenster?

    Den Sitzstangenbereich würde ich auch in den größeren Bereich planen. Da wird es nicht so schnell stickig und die Luft zirkuliert mehr.

    Eine Voliere ist für mich ein festgelegter Bereich, der von Oben und/ oder an den Seiten durch Gitter/Draht/Netz luftdurchlässig ist.
    Ok, dann ist mein Vokabular noch falsch.
    Hellblau sind Öffnungen, durch Hasengitter geschützt. Aber Luft kommt durch.
    Dunkelblau sind Fenster (Plexiglas?).
    Braun sind - in den Wänden - Türen die geöffnet werden können und am Boden ist's ein Alublech unter den Sitzstangen. Also eine Kotlade die von aussen zum Reinigen rausgezogen werden kann.

Ähnliche Themen

  1. Chabo Naturbrut: Trennen oder nicht?
    Von VicM im Forum Naturbrut
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.09.2019, 13:01
  2. Kücken und Glucke vom Stamm trennen oder lassen
    Von Bastis2015 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.07.2015, 19:34
  3. Hühner gehen nicht auf Sitzstangen !
    Von Birgit08 im Forum Innenausbau
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 09:30
  4. Hühner gehen nicht auf Sitzstangen
    Von Mimi20902 im Forum Verhalten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.04.2010, 18:28
  5. Sitzstangen werden nicht angenommen !
    Von Gina im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.04.2005, 17:58

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •