Hauptsache es funzt für jeden so gut und schnell wie möglich![]()
![]() |
Hauptsache es funzt für jeden so gut und schnell wie möglich![]()
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
Nun aber nochmal zum Kotbrett.
Ich würde wie folgt zusammenfassen, Widerspruch willkommen:
Einige hier finde das schräge Kotbrett gut weil dann die Hühner nicht im Kot rumwaten.
Dass der Kot wirklich runter rinnt/kullert halten die meisten als unwahrscheinlich.
Die Zugänglichkeit der Sitzstangen wird auch bemängelt
Die meisten sind sich einig dass sich das Kotbrett am besten reinigen lässt mit einer Art Schaber, sei es das Teihörnchen von Widdy oder die dänische Rübenhacke von....weiss nicht mehr genau.
Des weiteren hilft wenn man das Kotbrett bestreut mit Einstreu oder Mineralien.
Das alles kann man aber auch mit einem leicht schrägen Kotbrett machen. Welcher Winkel wäre okay dass ein Huhn nicht mehr darauf laufen will?
Liebe Grüsse, Jo - Dyshof TV auf YT
Ich fürchte der Winkel wäre so spitz, dass sowohl Einstreu/Zeitung als auch die Hühner afglitschen. Das einzige was immer noch gut am Kotbrett haften würde: das Hühnerpooh staubsauger_180.gif
Zitronenfalter falten keine Zitronen
Richtig. Besagter hat nämlich ziemlich verschiedenen Konsistenzen und wer immer so ein steiles Kotbrett gebaut hat, hatte scheinbar wenig Erfahrung mit demselbigen oder kein Problem mit anhaftenden Fladen. Dass der Kot einfach trocken das Huhn verlässt und dann anständig, ohne Spuren zu hinterlassen das Brett runterrollt ist schlichtweg unverstellbar.
Ich nehme zum Kotbrett reinigen eine Spachtel und eine kleine Handschaufel. Das Brett wird mit einer Schaufel Deep litter und/oder Spänen wieder überstreut und das klappt super.
Seltenst geht ein Huhn darauf spazieren. Wozu auch, gibt dort nix. Wenn der Winkel des Kotbrettes zu steil ist, hat man das Problem, dass die Einstreu ebenfalls runterrutscht. Oder dann doch der Kot (die trockene Variante).
Auf meinem Kotbrett könnten die Hühner Party feiern, tun sie aber nicht, weil es eben uninteressant ist.
Geändert von Dylan (30.12.2018 um 16:18 Uhr)
Dann wäre wirklich noch zu klären wie die Hühner das sehen würden...
Nimmt jede Rasse so ein Konstrukt an? Gehen die Hühner auch im Alter oder bei Angeschlagenheit problemlos drauf? Wie soll der Aufgang sein, müssen sie immer fliegen?
Ich hab auf meinen Kotbrettern Estrichgitter drauf, das ist auch gut so. Die Orpis sitzen nicht immer fein geordnet nebeneinander. Beim Kotbrett der ehem. Hybriden war das nicht nötig, die sind trotzdem nicht drauf rumgelaufen auch wenn ein Huhn fast immer auf der Latte des Rahmens gesessen hat (meine Sitzstangen lassen sich mitsamt Rahmen/Gitter hochklappen).
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Warum soll ein Huhn nicht drauf laufen
Hier befindet sich ein fast gerades Kotbrett nur 10cm unter den Stangen - da drauf ein Gemisch aus Vogelsand und Sägespänen/-mehl. Wird täglich mit einer groben Katzenstreuschaufel durchgesiebt.... dauert keine 3 Min. Es staubt dabei auch immer schön (je nach Vehemenz des Siebens)- gibt Milben durch den Sand keine Chance.
Und nein, meine Hühner latschen trotz der gegebenen Möglichkeit nicht im eigenen Kot rum, aber wenn sie auf der STange mal rangeln sollten, dann hat "die Unterlegene" die Chance, schnell aufs Brett zu hüpfen und einen Meter weiterzugehen.
Früher hatte ich Zeitung auf dem Kotbrett liegen, mit Gummis festgespannt. War eigentlich auch eine super Lösung....... bis ich Mangel an Zeitungspapier hatte und ein sehr nasses Jahr diese Methode schwierig machte.
bin mittlerweile echt zufrieden mit meiner Methode, und durch das tägliche Auflockern durch das Sieben sinkt der Hühnerschiss nahezu in die Streu ein und trocknet ratzfatz aus...... nix mit in feuchter Kacke rumlatschen oder so![]()
LG - Gitti mit einer bunt gemischten Truppe 1,7 unterschiedlichen Alters (2-8J.)
Gitti, okay, danke. Warum soll ein Huhn nicht drauf laufen? Weil z. Bsp. Bohus Dal sagt dass er nicht gern hat wenn die Hühner in der Scheisse rumwaten und dann auf seinen Schultern landen.
Deine Methode finde ich gut, aber heisst tägliches durchsieben.
Die ganz generelle Frage ist hier: Mit wiviel Zeit erhalte ich wieviel Stallhygiene, oder eben nicht. Wen jemand anderes eine Methode hat, wo einmal wöchentlich ein ähnliches Resultat (jetzt mal ganz generell definiert) resultiert, dann muss ich klar sagen dass ich die Methode für längerfristig besser halte. Aber das ist meine persönliche Meinung.
Ich liebe es eure Meinungen hier zu lesen, ist Gold wert.
Liebe Grüsse, Jo - Dyshof TV auf YT
Ich schmeisse mal "deep litter" in die Runde..
Spart Zeit und Kotbrett, ohne dass die Hühner durch Scheisse waten..
![]()
LG Magda
„Principiis obsta. Sero medicina parata, cum mala per longas convaluere moras.“ Ovid
Wenn Du das Kotbrett und die Schlafstangen so anbringst, daß die Hühner ohne das Kotbrett selber zu nutzen die Schlafstangen entern und verlassen können, haben sie eigentlich auch keinen Grund, in ihren weniger appetitlichen Hinterlassenschaften herumzulaufen.
Ein relativ geringer Abstand zwischen Brett und Stangen veringert auch den Anreiz für die Hühner, das Kotbrett als Lauf- und Scharrfläche zu nutzen.
Dann kann man das Kotbrett auch so gestalten, daß man eine Schicht Streu darauf verteilen kann, die verhindert, daß der Kot am Brett anklebt - dann muß man auch nicht täglich saubermachen (man könnte natürlich).
Man könnte auch komplett auf ein Kotbrett verzichten und alternativ den Nachtkot einfach in die Bodenstreu fallen lassen oder in eine Kotkiste, die oben durch ein Gitter abgeschlossen wird.
Es ist halt auch abhängig davon, welche Vorstellung man von Sauberkeit im Hühnerstall hat, wieviel Zeit man investieren kann und will für die täglichen Verrichtungen.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Lesezeichen