Habe ich soeben im hinteren (nicht übernetzten) Teil des Gartens gefunden, hat wohl eine unserer Tauben erwischt. Lag so da wie auf dem Bild, keine Federn, sonst auch keine Reste. War wohl eher kein Raubvogel, oder doch?
![]() |
Habe ich soeben im hinteren (nicht übernetzten) Teil des Gartens gefunden, hat wohl eine unserer Tauben erwischt. Lag so da wie auf dem Bild, keine Federn, sonst auch keine Reste. War wohl eher kein Raubvogel, oder doch?
Zumindest ist der Fundort nicht der Erlegungsort. Schau mal; irgendwo wirst Du Rupf, oder Riss finden. Soweit runtergefressen hat das irgendwas haariges. Muss aber nicht der ursprüngliche Täter gewesen sein.
Liebe Grüße, Markus
4.29.31 Altsteirer
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin
Bin die ganze Gegend abgelaufen, da war kein weiteres Teil. Das muss heute Mittag gerissen worden sein, deswegen schließe ich Ratten aus, war um halb 12 noch hinten, da lag noch nichts. Kann es ein Fuchs gewesen sein? Oder hätte der keine Reste gelassen?
Ein Fuchs nimmt sogar große Hühner und Enten im Ganzen mit. Kann mir nicht vorstellen, daß der von einer Taube solche Reste liegen lassen würde.
Gibt es überhaupt einen Räuber, der die Federn alle mit frißt?
Ja, gibt es. Hund.
Aber ob ein Hund dann solche Reste liegen lassen würde? Wenn ein Hund frißt dann doch meistens bis nichts mehr da ist. Zumindest bei so einem kleinen Tier wie einer Taube.
Hallo Sanne,
lese ich richtig heraus, dass Du Dir noch nicht ganz sicher bist, ob es eine Deiner Tauben war?
Ich würde schon Greif vermuten, der aber die tote Taube von irgendwo her weiter weg tragen wollte aber dann fallen liess (deshalb meine Frage, ob es Deine Taube war).
Katze; kann natürlich auch sein, dass diese die tote Taube weitergeschleppt hat. Dann wäre vieles möglich.
Wenn Katzen Vögel erwischen, ist im Umkreis von ca. 15 cm alles voll ausgerissener Federn.
Ganz sicher wurde da aber ein Räuber bzw. der Beute-Räuber gestört, sonst wäre das tote Tier schon längst weg.
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
Lesezeichen