Dann Versuch das mit dem Althahn mal sobald sie raus kommen. Nur die ersten Tage beobachten nicht jeder Althahn eignet sich als stiefvaterfunktioniert bei mir super
![]() |
Dann Versuch das mit dem Althahn mal sobald sie raus kommen. Nur die ersten Tage beobachten nicht jeder Althahn eignet sich als stiefvaterfunktioniert bei mir super
Tagsüber wird auf den großen Schaukeln (v.a. auf der draußen) schon das eine oder andere Nickerchen gemacht. Sowohl von den Großen (die gezeigte große Schaukel steht in der Voliere) als auch von den Youngsters im Aufzuchtraum. Nachts ist die Bande aber im Stall bzw. im Falle der Youngsters unter der Wärmelampe.
Die ganz Kleinen nutzen ihre Minischaukel eher als Sprungbrett und Schaukel. Da wird auf der einen Seite mit Schwung drauf geflattert (was halt die paar Flügelfederchen so hergeben) und auf der anderen Seite gleich wieder herunter gesprungen. Oder mal kurz tatsächlich geschaukelt. Ein Nickerchen wird normalerweise von den anderen Küken torpediert.
Zum Schlafen liegen die Küken immer unter der Wärmelampe.
Gruß sternenstaub
Ich würde nur nicht zu früh schafstangen installieren weil sich bei den Küken dadurch die Brust schief verwachsen kann damit erst mal warten aber gegen so eine Schaukel ist nix einzuwenden
Das mit dem schiefen Brustbein Stimmt so nicht. Das liegt an der Genetik und an der Fütterung. In der Natur baumen Küken ja auch gleich auf.
Wer sich Küken in ihrer natürlichen Umgebung mit Mutter, Vater und Gruppe anschaut, wundert sich eigentlich nicht mehr über Verhaltensbesonderheiten bei reinen Kükengruppem in diesen Boxen.
Überlegt doch mal was Küken in ihren ersten Lebenstagen und -wochen alles lernen und entwickeln.
Da ist so viel mehr als Fressen und Wachsen.
Ich freue mich, dass hier im Forum immer artgerechtere Gehege zu sehen sind.
Und Küken sind ziemlich fit. Die finden auch auf vielen qm Futter, Wasser und Wärme.
Ich Sag nochmal wie ich das seh : es gibt hier auf der einen Seite sehr viele Halter, die sich über das Dauergeglucke ihrer Tiere ärgern. Auf der anderen Seite so viele, die Küken ohne die wichtige Mutter groß ziehen. Folglich lassen sich da viele Lösungen finden, die zufriedenstellend für Mensch und Huhn sind. 😉
Ich hatte vorher manchmal Probleme mit dem brustbein, dann hat mir ein bekannter den Tipp mit den sitzstangen gegeben und jetzt habe ich die Probleme nicht mehr. Bei gleicher Fütterung! Ich weiß natürlich nicht ob es nur daran liegt aber es hat auf jeden Fall was gebracht.
Und es geht hier auch um Küken von ksmpfhuhnrassen. Das hat da auch nichts mit Verhaltensgestört zu tun, sondert mit Jahrhunderte langer Selektion. Nach spätestens 8 Wochen muss man da eh also bei diesen Rassen den Großteil trennen
Meine Pfälzer sind zum Glück sehr verträglich. Die haben sich als Küken überhaupt nicht geprügelt. Da sind die Bresse viel schlimmer, die kloppen sich auch mit 6 Wochen schon was das Zeug hält. Die 4 Pfälzer Hähne (8 Monate alt) sind jetzt noch gemeinsam mit meinem Althahn (Sundheimer) unterwegs. Rangkämpfe gibt es natürlich schon, aber sehr moderat. Der Alte wird im Moment vorsichtig angetestet, so wirklich dran getrauen sich die Jungs aber noch nicht.
Da waren die Kämpfe der Bresse und auch der Ungarn in jeder Hinsicht heftiger. Die waren deswegen in dem Alter längst in Sibirien.
Ich hätte es mir mit den reinen Kämpfern schlimmer vorgestellt und bin angenehm überrascht.
Bei allen Kunstbrutküken war allerdings Beschäftigung eine gute Methode die Kloppereien im Rahmen zu halten. Viel Platz, Abwechslung und geeignetes Futter- rohe Lammrippen mit Fleisch dran beschäftigen so eine Bande schon ein paar Stunden.
Geändert von Lisa R. (20.12.2018 um 16:50 Uhr)
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Rangkämpfe sind halt natürlich bei Hühnern. Nach 10 Tagen trennen finde ich auch nicht schlimm ist halt nur ein Riesen Aufwand und Ausfälle bei Küken aufgrund kämpfen in dem Alter ist nicht schön aber leider normal. Es kommt auch immer ganz auf die Rasse an da sind auch noch lange nicht alle gleich. Ich hatte mal shamos da war das auch kein Problem.
die finden die lampe schon. so doof sind die nicht. auch in einem großen Bereich. Ich musste mein Orloffs bei großer Kälte dann in den großen Stall tun, da hab ich dann die hälfte ca. abgezäunt und in eine ecke die wärmelampe. die haben das sofort kapiert.
Ablenkung durch die Hennen die dann durchs gitter glotzen war gut. da hörten streiterein erstmal auf. und später dann hab ich sie tagsüber rausgelassen. da waren die durch die vielen Hennen (30) und den althahn so abgelenkt, dass erstmal gar nicht mehr gestritten wurde, sondern das Problem war, dass sie von den großen Hennen aufpassen mussten. sie haben auch hier immer abends zurück unter die wärmelampe gefunden. obwohl der stall groß ist und der komplette auslauf auch für sie zugänglich war.
in ner heka box hätten die sich (obwohl das ja noch recht harmlose Hühner sind) auch alsbald gekloppt. seidenhuhnküken kann man aber vermutlich lange in der heka box lassen, die haben sich bei mir noch nie irgendwie geprügelt auch später nicht.
Geändert von Bettina99 (21.12.2018 um 07:37 Uhr)
Lesezeichen