Seite 5 von 9 ErsteErste 123456789 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 82

Thema: Gibt es ein Zusatzfutter für die Mauser?

  1. #41
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Zitat Zitat von Heidi63 Beitrag anzeigen
    Ist meine persönliche Erfahrung der letzten Zuchtjahre.

    Meine vitalsten Tiere und guten Legerinnen mausern radikal und schieben innerhalb von gut 4 Wochen ein komplett neues Federkleid.
    Naja, daß sie vital sind, muß ja nicht heißen, daß die Mauser in der Weise optimal verläuft. Für mich ist das eine typische Mauser, wie sie nicht verlaufen sollte. Zu nackt und zu lange dauernd.

    Weniger vitale Tiere/Hennen die weniger legen - mausern über Wochen und brauchen jenachdem auch mal bis zum kompletten Wechsel 10 Wochen.
    Bei 10 Wochen läuft dann ganz gewaltig was schief. Aber kommt ja auch auf die Gene an und weitere diverse Gründe.
    LG, Saatkrähe

  2. #42
    Aussteigerin Avatar von Heidi63
    Registriert seit
    18.09.2013
    Ort
    Nideggen
    PLZ
    52385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.694
    Da haben wir dann ne unterschiedliche Meinung zu.
    Ich hätte gerne mehr von den Tieren die komplett abwerfen und schnell ihr neues Federkleid haben.
    Gruß Heidi
    Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.

  3. #43
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Zitat Zitat von Heidi63 Beitrag anzeigen
    Da haben wir dann ne unterschiedliche Meinung zu.
    Ja, so ist es wohl.

    Ich hätte gerne mehr von den Tieren die komplett abwerfen und schnell ihr neues Federkleid haben.
    Du bist die Erste, von der ich 'höre', daß sie nackte mausernde Hühner bevorzugt. Man lernt halt nie aus
    LG, Saatkrähe

  4. #44

    Registriert seit
    24.09.2018
    Beiträge
    1.263
    @Heidi: "Schwefelblüte ins angefeuchtete Legemehl"?
    Mit Schwefelblüte haben wir bei unseren Tinkern die Beine im Bereich des Kötenbehangs gegen Mauke eingerieben.

  5. #45
    Aussteigerin Avatar von Heidi63
    Registriert seit
    18.09.2013
    Ort
    Nideggen
    PLZ
    52385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.694
    Zitat Zitat von maethy Beitrag anzeigen
    @Heidi: "Schwefelblüte ins angefeuchtete Legemehl"?
    Mit Schwefelblüte haben wir bei unseren Tinkern die Beine im Bereich des Kötenbehangs gegen Mauke eingerieben.
    Jeep, haben wir bei den Tinker auch benutzt,da wurde Olivenöl und Schwefelblüte im Mischungsverhältnis 2:1 benutzt.
    Meinen Zwergen gebe ich während der Mauser auf 15 Hennen einen Meßlöffel (Packungsinhalt von Backs Schwefelblüte) in - mit Wasser- angefeuchtetes Legemehl.
    Gruß Heidi
    Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.

  6. #46
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Ich denke es kommt auch mal wieder auf die gesamte Haltung an. Züchter mit vielen Tieren müssen da vielleicht anders verfahren. In einer normalen kleinen Hühnerhaltung geht es auch anders. Wobei nach einigen Berichten auf den Schwefelgehalt zu wenig oder gar nicht geachtet wird. Andere wiederum rein zufällig genug Schwefelhaltiges verfüttern Zu bedenken ist, daß der Schwefelgehalt ab Jahresmitte im Grünfutter langsam abnimmt und im Winter quasi nicht mehr vorhanden ist.

    Hier mal ein Auszug aus einem von Lüttwitz-Artikel

    .... Es bietet sich an, schwefelhaltige Futtermittel in der Geflügelernährung einzusetzen. Ein Powerfutter für Küken auf Quarkbasis, versetzt mit geriebenen Möhren, etwas Bierhefe und klein geschnittenem Schnittlauch, zuweilen auch mit Knoblauch und Zwiebeln, hat ausgezeichnete Qualitäten. Der Hauptbestandteil Quark enthält in erstklassi-ger Weise cysteinhaltige, also schwefelhaltige Eiweiße. Sie dienen als vorzügliche Schwefelquelle. Auch Molkeprodukte gelten als prima Schwefelbasis. An Grünpflanzen aus dem Garten sind alle Kohlarten, Zwiebeln, Knoblauch, Radieschen, Rettich, Kapuzinerkresse, Gartenkresse und Schnittlauch zu nennen, denn sie haben viel Schwefel. Bei ihnen sind über 130 sekundäre Pflanzenstoffe mit Sulfatgruppen im Gespräch. Für den scharfen oder würzigen Geschmack dieser Nutzpflanzen sind schwefelhaltige Verbindungen die Ursache. Auch Erbsen sind prima Quellen für Schwefel, aber nur wenn sie angekeimt sind. Als ungekeimtes Futter haben sie einen Hemmstoff. Dieser macht die Schwefelversorgung (Methio-nin) weitgehend zunichte und belastet stoffwechselbezogen den Geflügelkörper. Natürlich spielt bei allen schwefelhaltigen Pflanzen die Düngung eine wesentliche Rolle für ihren Schwefelgehalt. ...

    http://www.vhgw.de/fachinformationen/schwefel_hq.pdf


    LG, Saatkrähe

  7. #47

    Registriert seit
    02.12.2007
    Beiträge
    678
    Ich hab ein Problem mit der pdf Mauser. "Die Seite wird nicht gefunden".....
    Kann mir da bitte jemand weiter helfen?
    Herzlichen Dank im voraus!

    LG
    Petra Maria

  8. #48

    Registriert seit
    24.09.2018
    Beiträge
    1.263
    Wo wir gerade bei Mittelchen zur Unterstützung der Hühner bei der Mauser sind: Vom Hören und Sagen sollen die vom Geflügel neu gebildeten Federn wohl aus Horn bestehen und zur Bildung dieses Horn wurde schon mal empfohlen, dass man während der Mauser den Hühnern Hornspäne zur Verfügung stellen, sprich füttern, soll. Hat da jemand von euch Erfahrungen mit dieser Philosophie.
    Geändert von maethy (22.07.2019 um 16:40 Uhr)

  9. #49
    Aussteigerin Avatar von Heidi63
    Registriert seit
    18.09.2013
    Ort
    Nideggen
    PLZ
    52385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.694
    Zitat Zitat von Petra Maria Beitrag anzeigen
    Ich hab ein Problem mit der pdf Mauser. "Die Seite wird nicht gefunden".....
    Kann mir da bitte jemand weiter helfen?
    Herzlichen Dank im voraus!

    LG
    Petra Maria
    geht hier einwandfrei
    Gruß Heidi
    Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.

  10. #50
    Aussteigerin Avatar von Heidi63
    Registriert seit
    18.09.2013
    Ort
    Nideggen
    PLZ
    52385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.694
    Zitat Zitat von maethy Beitrag anzeigen
    Wo wir gerade bei Mittelchen zur Unterstützung der Hühner bei der Mauser sind: Vom Hören und Sagen sollen die vom Geflügel neu gebildeten Federn wohl aus Horn bestehen und zur Bildung dieses Horn wurde schon mal empfohlen, dass man während der Mauser den Hühnern Hornspäne zur Verfügung stellen, sprich füttern, soll. Hat da jemand von euch Erfahrungen mit dieser Philosophie.
    Meine Tiere bekommen regelmäßig Hornspäne. Immer mal wieder ein Schüsselchen, nicht nur zur Mauserzeit.
    Gruß Heidi
    Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.

Seite 5 von 9 ErsteErste 123456789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.12.2013, 12:39
  2. Zusatzfutter
    Von Kruemel im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.10.2012, 18:32
  3. Zusatzfutter
    Von medusa77 im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.10.2007, 22:05
  4. Zusatzfutter und Kot
    Von dehöhner im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.03.2006, 06:49

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •