![]() |
Ich finde es sogar sehr gut, dass Du es erwähnt hast @Vinny,
vielleicht hilft es dann im besagten Moment bei jemand anderem (Tierhalter), das Hirn dann doch noch rechtzeitig einzuschalten.
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
Nein Vinny, ich finde das auch nicht schlimm, dass Du das erwähnt hast.
Manch einer denkt vielleicht nicht so weit und mit etwas Glück liest er das hier.
Ich denke allerdings das besagter Herr ein Rattenproblem hat, denn der Karton wird wohl eher nicht draußen gestanden haben, oder?
Instinktsichere Tiere kommen mit vielen Gefahren auch gut klar.
Ich habe jetzt seid fast 7 Jahren Gänse, die schlimmste Gefahr ging bei mir vom Menschen aus (Gössel und Bruteier geklaut). Meine ausgewachsnen Tiere nächtigen alle draußen und ja, wir haben auch den Fuchs hier. Das erste und einzigste Mal, dass ich einen Verlust durch den Fuchs hatte, war letztes Jahr im Februar als die Gänse unüblicher Weise früh morgens am letzten Zipfel des Geländes unterwegs waren.
Selbst ein paar bescheuerte Hühner, die lieber im Baum nächtigen, leben alle fröhlich vom Fuchs unbeheligt und von den Gänsen bewacht.
Liebe Grüße vom Kükenei
mit einer großen bunten Hühner- und Gänseschar
Ohne genügend Weide über's ganze Jahr würde ich mir keine Gänse anschaffen. Die brauchen Gras, Gras und nochmal Gras, im Spätsommer/ Herbst auch mal Getreide (was ja auch nur auf Ertrag gezüchtete Grassamen sind) für den Winterspeck, und dann wieder Gras, Gras und nochmal Gras.
Man kann im Winter Kartoffeln zufüttern (gekocht und gequetscht, ohne weiteres mit Schale), kann das auch noch mit Getreideschrot vermengen, und als Getreide mögen Gänse am liebsten Hafer. Weizen und all so Kram würde ich denen gar nicht geben, höchstens noch wohldosierten Mais. Und ansonsten Gras, Gras, Gras. Vor allem, weil ihr die ja vermutlich nicht mästen wollt.
Was die Ratten angeht, so sind die zu früheren Zeiten auch an die fetten Schweine gegangen und haben denen Löcher in den Speck gefressen. Und so ein Schwein lacht normalerweise auch nur über eine Ratte, und frisst eher die als umgekehrt...
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Also Gras, Gras und Gras hab ich. Das ist auch nicht das Problem. Nur die mangelnde Vegetation.
Es kommt halt nicht viel nach und ich habe Angst, dass alles schnell schwarz wird gerade im Stall - Nahbereich.
Vielleicht sollte ich mir statt einer hochzucht-gans lieber einen Mix holen. Die fressen bekanntlich auch Erde und sind nicht so degeneriert.
So einem Mix kann man nämlich auch n Stück Kohle in den Po stecken. Die sind nämlich nicht überzüchtet und können Noch so feste pressen, dass es diamanten gibt. Ah! Sorry... Das musste mal kurz raus.
Also hier haben die ratten teils meerschweinchengröße. Denen trau ich viel zu und dieses Jahr ist es überall in der Gemeinde richtig schlimm
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Sonst alles klar, Vinny?
Ich schaff' mir doch auch keine Kuh an, wenn ich keinen ha Weide habe. Das kann natürlich jede/r sehen wie er/ sie will, aber für mich kehrt sich der Vorteil so einiger Haus- und Nutztiere ins Gegenteil um, wenn man dann trotzdem zufüttern muss wie Hulle. Ich bin da vllt. mit etwas zu bäuerlicher Sicht auf die Dinge aufgewachsen, die da besagen, zufüttern nur soviel wie, und wenn, nötig. Und die Haltung von eigentlichen Weidetieren nicht von vornherein auf stetig nötiger Beifütterung basierend aufbauen. Hoffe, das kann man mir verzeihen- ich finde es eigentlich auch schon grausam, Hühnern Grünfutter schneiden bzw. Salat und dergleichen ernährungsphysiologisch eher wertlosen Kram füttern zu müssen, obwohl die das (und gehaltvolleres) prima selber fräßen, wenn sie passend gehalten würden ^^.
Und gerade Zuchtgänse sollen ja nicht fett werden, was sich am besten mit nur angepassten Kohlenhydraten erreichen lässt. Die in Getreide und Kartoffeln der Hauptbestandteil sind. Und die daher nur morgens und abends gegeben werden sollten, während mittendrin das artgemäße Hauptfutter das seinige tun soll. Ich bin der Ansicht, dass sie mit reichlich stärkehaltiger Zufütterung im Winter im ab Januar/ Februar dann kurz gehalten werden müssten, damit sie ab März dann zuchtfähig sind.
Ist aber ok, hab' nichts gesagt.
Geändert von Okina75 (09.10.2019 um 19:17 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Ich komme jetzt auch grad von meinen Watschlers rein und las gerade Deinen Post.
@Vinny, ich habe den Verdacht, dass Du mit "Erde fressen" eher die Enten meinst. Sie gundeln stundenlang in Matscherde rum und wenn von oben zu viel Wasser kommt, ist das das grösste der Gefühle für sie. (Heute bei uns der Fall, sie haben uns die überlaufene Wiese in Schwimmsuppe verwandelt). Da sind unsere zwei Gänse gar nicht gross Fans davon, sie latschen zwar durch, fressen aber lieber das unversaute Gras und trinken das unversaute Wasser.
Hier leben ein Diepoldser-Ganter und eine Graugans vom Mastbetrieb.
Wegen geschlossener Schneedecke im Winter und fehlender Sonne ist bei uns praktisch keine Gelegenheit, an "Grünfutter" zu kommen, dann sind wir Stammkunden in der Frischgemüse-Abteilung in den Supermärkten.
Kannst Du evtl. hier nochmals kurz beschreiben, wieviel Land Du für wieviele Gänse zur Verfügung hättest?
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
Entschuldigt. Andreas, widdy, ich meinte keinen von euchich musste mich kurz mal über die posts von jemand anderem abreagieren, der meint, dass rassetiere allesamt degeneriert sind.
Also ich denke schon, dass das mit dem Platz hinkommt. Die beiden sollen auf Dauer hier als wachtiere leben und haben 800qm reine Wiese zur Verfügung.
Ich dachte nur, dass im Dezember eher Asche ist mit frischem Gras... Oder im Februar. Wenn die fressen und weiden, was sie ja auch sollen, und nix nachwächst.
Da dachte ich, man sollte eben adäquat zufüttern.
Also Platz und weide vorhanden - nur Angst dass im Winter alles futsch und kahl ist und dann eben für gescheites zufutter sorgen
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Ich hoffe einfach, dass sie Laut geben, wenn jemand hinten auf unser Grundstück kommt (von der Straße nicht einsehbar). Ich habe die Tierchen bei dem Kollegen sehen, finde es schon imposant, wenn die auf einen zugedackelt kommen.
Und wenn nicht, muss ich vielleicht weniger rasen mähen (zumindest vollflächig nicht mehr ^^)
und wenn das auch nicht, erfreue ich mich einfach an ihnen, weil ich sie schön finde.![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Lesezeichen