Danke für Eure Antworten.
Das ich keine Hochleistungseierlegemaschinen angeschafft habe, ist mir bewusst. Aber zwischen der Legeleistung von 120 Eier bei den Federfüßen zu meinen 50 Eiern klafft doch schon eine nicht unerhebliche Lücke. Ich habe ja auch zwei Hennen dabei, die super gelegt haben, dafür waren andere fauler.
Am auffälligsten ist es bei den Zwergbrahmas. Die zogen hier im April ein und legten ein paar Eier, dann wochenlang Pause. Danach kamen wieder sporadisch ca 20 Eier. Eine fing dann im Juni an zu glucken und die andere zu mausern und seitdem kam kein Ei mehr.

Als ich 2015 mit vier Federfüßen ohne Hahn anfing, habe ich regelmäßig Eier als Mitbringsel übrig gehabt. In diesem Jahr habe ich bei doppelt so vielen Schnäbeln selbst Eier dazu kaufen müssen.

Zum Futter: Erdnüsse und Hanf werden nur im Winter angerührt und die Hermetialarven nur, wenn die Mehlwürmer leer sind. Am meisten wird Hirse, dann SBK und Mehlwürmer verspeist. Weizen ist unbeliebt.

Da ich gartentaugliche Hühnchen brauche, bin ich von der Rasse mE. etwas eingeschränkt, oder kann mir jemand noch was empfehlen?