Warum sollen sie scharrunfreudig sein? Widerspricht sich erstmal imho mit leichte Hühner, eher sind ja die schweren Hühner etwas ruhiger unterwegs und dann ist scharren doch gut zur zus. Futtersuche...
![]() |
Warum sollen sie scharrunfreudig sein? Widerspricht sich erstmal imho mit leichte Hühner, eher sind ja die schweren Hühner etwas ruhiger unterwegs und dann ist scharren doch gut zur zus. Futtersuche...
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Das alle Hühner scharren, ist klar. Aber ein Huhn mit ca. 800 Gramm, richtet entsprechend weniger Schäden an, als eins mit 3 Kilo. Ich hatte mal für eine Woche zwei Zwergorpis, die haben in die intakte Grasnarbe knietiefe Löcher gebuddelt.
Meine federfüßigen Zwerghühner wären zu solchen "Leistungen" nicht im Stande. Die Zwergbrahmas richten auch größere Schäden an, die ABER gerade noch an der Grenze des Erträglichen sind.
federfüßige Zwerghühner 0/3; Zwergkrüper 1/2 ; Homo sapiens 1/1 ; Großspitz 1/0
Und meine große Brahma scharrt fast gar nicht und auch die Orpis scharren im Vergleich zu den früheren Hybriden fast gar nicht... so unterschiedlich kann das sein. Und ich freue mich eigentlich über das Scharren, ist es doch das was Hühner so tun und sie werden mit einem würmchen oder Käferchen belohnt... so nahrhaft ist Gras für Hühner ja nun nicht.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Zwerg Seidenhühner legen auch super, fliegen nicht, scharren nicht viel, mit 600 -700g sehr leicht und Eigewicht um die 40g.
Da gibt es nur 2 Probleme: Sie brüten unfassbar gerne und nur Hennen sind sehr selten zu bekommen.
An Susanne: Weil Hühmer nun mal keine nassen kalten Füße mögen. Warum sie da nicht legen, kann ich wissenschaftlich auch nicht erklären. Genauso wie sie keinen starken Wind mögen, da bleiben sie bei mir immer freiwillig im Stall. Was hast du denn für eine Rasse? Kann ja Außnahmen geben. Fakt ist doch, dass sie im letzten Winter erst ab September gamausert haben und dann bis Anfang oder Mitte März kein Ei gelegt haben. und da hat es geregnet und war kühl. Wenn es trocken ist, es kann auch ruhig sehr kalt sein, dann legen sie jedenfalls auch Eier.
Wohl dem, bei dem es anders ist, der kann sich einen Glückspilz nennen.
Gruß ET
0,1 Chabo, 0,2 Zwerg Welsumer, 1,2 Zwerg Australorps, 0,4 Z-Wayandotten, 0,2 Zwerg Orpington, 1,3 Senfhühner
Noch etwas in Sachen Scharren, die Veranlagung zum Scharren ist nicht an der Größe des Huhnes auszumachen, sondern jede Rasse hat da andere Veranlagungen. Außerdem kann auch ein verstärkter Drang danach bestehen, wenn die Küken es von der Mutter gelernt haben.
Gruß ET
0,1 Chabo, 0,2 Zwerg Welsumer, 1,2 Zwerg Australorps, 0,4 Z-Wayandotten, 0,2 Zwerg Orpington, 1,3 Senfhühner
Naja, wenn sie freiwillig im Stall bleiben, ist es ja prima. Aber wenn ich meine eingesperrt lassen würde, weil es wie gerade regnet und stürmt, würden sie im Gegenteil die Eierproduktion ganz einstellen (wie bei Stallpflicht). Und ich habe große und kleine Hühner in allen möglichen Rassen/Mixen.
Was gute Winterleger betrifft: versuche, Junghennen so nachzuziehen, dass der Legebeginn im Herbst ist. Dann sollten sie auch über den Winter legen. Mein Jungvolk fängt jetzt gerade gut an. Vor allem die Showgirlstrupp-Mixe legen gut. Aber auch ein Teil der Kämpfermixe und Vorwerk.
Liebe Grüße aus dem niederrheinischen Wichtelheim!
Sonja
Ich möchte das Thema mal hoch schubsen
Meine Zwerg Lachse sind seit mitte November in der Pause - was meint ihr wie lange die sich noch Zeit lassen bis sie wieder legen?
Werden im April zwei Jahre.
Wie sehen denn die Kämme aus?
Bei mir gehts jetzt seeeehhhhrrrr langsam wieder los und es scheint auch eine Junghenne gelegt zu haben.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Hm, die Kämme sind gerade nicht soo dunkelrot - eher hell, ist aber auch grad ziemlich kalt hier.
Das heisst, dann dauerts wohl noch...
Lesezeichen