Das war hier:
https://www.huehner-info.de/forum/sh...en-im-Wortsinn
Es gibt übrigens noch Ersatzdrähte, das Gerät selbst nicht mehr!![]()
![]() |
Das war hier:
https://www.huehner-info.de/forum/sh...en-im-Wortsinn
Es gibt übrigens noch Ersatzdrähte, das Gerät selbst nicht mehr!![]()
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Was die Knochenstummel betrifft, kann ich ich nicht mehr erinnern. Aber stimmt, beidseitig kupiert wäre schon seltsam. Wobei manche Betriebe die Hennen ja extra in die Hobbyhaltung verkaufen und nicht in industrielle Stallbetriebe. Dort kämen sie im besten Fall ja auch nach draußen.
Und teilkupierte Hunde gibts ja leider auch oft noch. Da heißt es dann immer, der kommt aus dem Ausland oder war schon so oderoderoder...![]()
Liebe Grüße aus dem niederrheinischen Wichtelheim!
Sonja
elanor, es dürfen auch in Deutschland noch Hundeschwänze kupiert werden, aber da darf nicht mehr mit der Optik argumentiert werden, das muß irgendwie anders begründet werden (hab jetzt leider keine Zeit, da intensiver zu recherchieren - bei Jagdhunden beispielsweise wird die Verletzungsgefahr bei der Arbeit genannt).
Es werden ja auch noch Schnäbel bei Küken kupiert - auch das wird mit der Verletzungsgefahr während Aufzucht und Haltung begründet.
Flügel kupieren nur aus dem Grund, die Ausbruchsgefahr zu minimieren, dürfen aber nicht einmal mehr Zoos bei weniger einfach (im Vergleich zu Hühnern) händelbaren Wildvögeln, und als sie es noch durften, war eine einseitige Amputation gängige Praxis.
Ich kann mir beim besten Willen keinen Grund vorstellen, warum eine Brüterei oder ein Aufzuchtbetrieb, der ja in der Regel mehrere tausend Küken auf einmal managt, bei einem oder auch bei allen Küken beide Flügel kupieren sollte.
Abgesehen von allem anderen wäre das auch ein zusätzlicher Aufwand, der Zeit und Arbeitskräfte und damit Geld kostet.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Hundeschwänze, ja. Hauptargument ist, glaub ich, dünne Ruten und die Verletzungsgefahr/Bruchgefahr. Aber doch nicht die Ohren? Und sie sieht man leider manchmal noch bei Dobermännern.
Tja, bei Hühnern. Keine Ahnung, vielleicht dann doch eher eine Mutation...
Liebe Grüße aus dem niederrheinischen Wichtelheim!
Sonja
Danke für eure Antworten.
Habe mit dem Geflügelmann telefoniert.
Kupiert sind die Hühnchen auf jeden Fall nicht.
Allerdings ist ihm aufgefallen,das er sehr selten mal ein Huhn (nur Blausperber) dabei hat welchem beide Handschwingen fehlen.
Er hat sich entschuldigt und mir noch ein Huhn kostenfrei angeboten.(habe dankend abgelehnt,da die Henne fit und gesund ist,ich finde das ist sehr ordentlich von ihm)
Wir haben uns lange unterhalten er hat keine Erklärung für die fehlenden Handschwingen,kommt alle paar Jahre nur bei Blausperbern vor.
LG
Susanne
Liebe Grüße Susanne
„Das mir mein Hund das Liebste sei,sagst du,oh Mensch,sei Sünde,doch mein Hund bleibt mir im Sturme treu,der Mensch nicht mal im Winde.“
Lesezeichen