Naja ich brauch ja Verjüngung, den Rest würde mir eine Freundin abnehmen, die auch Warzis hat. Das war jetzt nicht das Problem. Und klar leg ich die frischsten Eier unter, nur wie weit rückwärts muß ich dann noch entscheiden.
![]() |
Naja ich brauch ja Verjüngung, den Rest würde mir eine Freundin abnehmen, die auch Warzis hat. Das war jetzt nicht das Problem. Und klar leg ich die frischsten Eier unter, nur wie weit rückwärts muß ich dann noch entscheiden.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Hast du denn keine Möglichkeit von wo anders Warzenenten-BE zu bekommen? In dem hohen Alter ist es doch mehr als ungewiss, dass der Erpel noch befruchtet...ich würde mir wie gesagt zumindest teilweise Bruteier zukommen lassen oder mir holen...
Das war auch eine der Varianten, über die ich schon so lange nachdenke. Ich könnte doch nach einer Woche schieren und, falls sich gar nix entwickelt, fremde Eier unterlegen. Ich kenn da eine, die hat so weiß-hellgrau gescheckte, die finde ich hübsch. Andererseits wollte ich ja auch meine Linie weiterführen, ist die schwedische Landrasse.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Habe mal eine Frage an Euch Warzenenten Spezialisten
Warzenenten sollen gut fliegen können, sind Euch schon Tiere weggeflogen ?
Stutz Ihr die Flugfedern ?
Grüße Petra
Frau Warzi fliegt wie . . . tja, nicht so hoch und weit wie die wilde Verwandschaft, aber sie fliegt. Und wenn sie über die Wiese kurvt ist das jedes mal aufs neue ein unvergleichlicher Anblick.
Sie fliegt ihre "Morgenrunde" über der Nachbarswiese, landet dann auf der Straße und maschiert zu Fuß oder besser per Paddel zurück. Nebenher werden die Straßenränder und so weit sie mit dem Hals durch die Gartenzäune kommt kann genauestens auf Käfer etc. kontrolliert. Immer wieder sitzt sie auch schon mal auf dem Schuppendach oder einem Ast.
Flügel, oder besser die Schwungfedern vom rechten Flügel hab ich einige Male gestutzt, aber auf den Schuppen schafft sie es auch wild flatternd mit gestutztem Flügel über einen Baumast als Zwischenstation.
Der 80 cm Zaun ist kein Hinderniss. Mit Zwischenlandung oden drauf geht das genau so gut.
Und da Frau Warzi ein gewieftes Weib ist, übersieht sie das nicht geschlossene Gartentor niemals.
Mein Problem ist bei ihr eher, dass sie die Liewerl ab dem vierte, fünften Tag auf ihre Ausflüge mitnimmt. Da hilft dann nur den Gartenzaun mit Estrichgitter auf einsachtzig erhöhen.
Aber: Frau Warzi ist spätnachmittags immer daheim. Egal wo sie sich tagsüber rumtreibt.
Da sie in keinen fremden Gärten zwischenlandet stutz ich seit letztem Jahr nicht mehr.
in unserem Garten leben Laufi/StockentenMix Kalle und Laufi/WarzenMix Frl. Socke von Quak,
Frau Warzi Gundula und ihr noch namenloser Moschus-Quackerich samt Schwester Urschl
RounenKlara und der PommErich
die Gänsedamen Paula (Toulus) und Perla (Seidenfeder)
Hallo,
ich hab meinen zwei Mädels ein Jahr lang die Flügel nicht gestutzt und dann sind sie immer ums Haus gekreist wie Geier die auf ihre Beute warten.
Gelandet sind sie immer auf dem Balkon des zweiten Stocks und haben dort geschlafen und hingeschissen.
Habe seit März auch ein junges Männchen, welches nur ca. 50cm hoch und höchstens 4-5 Meter fliegt.
Ohne Stutzen der Flügel gibt es bei mir keine Warzenente mehr ^^
1,5 Sulmtaler
0,15 Hybriden
Wir haben seit vielen Jahren immer 2 Warzi-Mädels, ungestutzt.
Wenn wir - nach Tod eines Tieres - schnell wieder Ersatz haben müssen, bekommen wir sie eigentlich immer gestutzt auf einer Seite.
Da unsere hier schon lange Wohnhafte dann jeweils der Neuen zeigt, wie fliegen toll ist, nimmt die Neue nach der ersten Mauser schnell Bodenübungs-Flugstunden. Alle brauchten bisher ihre Flügel nur, wenn ich sie tagsüber zum hundertsten mal auf unserer Weide oben runtertreiben muss (wg Fuchs), oder wenn sie einfach von sich aus zu faul sind, wieder runterzuwatscheln.
Meine fliegen nie weg (obwohl sie könnten). Unsere Enten sind eigentlich immer sehr heimat-treu.
Wir wohnen an Hanglage, also theoretisch ideale Abflugrampe. Auch die 2 Gänse fliegen manchmal aus Freude bis zum Eingangs-Tor. Nie weiter.
Wir stutzen die Flügel nie.
Geändert von Widdy (31.05.2019 um 20:45 Uhr)
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
Hallo Warzitante,
Wie klappt es mit der jungen Generation? Wieviele Jungspunde sind es nun ?
Grüße
Bitte verzeih die späte AW: Seit gestern hängt sich der PC immer wieder auf, keine Ahnung warum.
Jetzt nur kurz: Den 3 Kükis geht es gut.Toben rum, grasen, fangen Insekten und pennen dann doch wieder gerne unterm Mama-Bauch. In der Nacht rückt Mama zunächst ein Stück weg - Federknäuel alleine, und dann wollen sie doch wieder zu Mama.
Eines, das eigene von der Edel, frisst nicht so gerne Futterbrei. Es wirkt kleiner, manchmal glaub ich schon, es schwächelt, aber dann ist es doch wieder gut unterwegs.
Eines der 2 dazugeschummelten Kükis neigt zu weiteren Ausflügen als die anderen 2. Ich hoffe!!!, da sind keine Flitzer-Gene im Spiel.
Beim 3. wirkt alles normal.Es dürfte, soweit es am Babyflaum erkennbar ist, später hellschwarz/mittelgrau aussehen.
2 andere Enten hab ich inzwischen mit gekochten Eiern-ins-Nest entgluckt.
Aber eine weitree darf brüten: Die Ausreißerqueen. Mit Mutterschaft ist sie dann ausreichend beschäftigt.![]()
Freut mich total @Warzitante,
habe mir schon echt Gedanken gemacht.
Aber zum Glück traf es zu "Keine Nachrichten, sind gute Nachrichten".
VG Widdy
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
Lesezeichen