Hallo ihr alle,

Ich weiß ehrlich gesagt nicht so richtig wo ich mit den Problemen anfangen soll...

1. Federn:
Ich hatte vor einigen Wochen festgestellt, dass meine Hühner Federlinge haben. Am stärksten betroffen waren die beiden Sussex. Inzwischen ist es so schlimm dass die Hintern fast komplett blank sind.
Ich habe bis letzte Woche mit Verminex behandelt. (3 Wiederholungen im Wochenrhythmus durchgeführt, so sollten doch alle erwischt sein?!?) Allerdings habe ich das Gefühl daß es nicht besser wird.
Kann es damit zusammenhängen, daß die beiden kupierte Schnäbel haben und sich deshalb nicht richtig putzen können? (Ich weiß daß kupiert nicht in Ordnung ist, aber ich habe es beim Kauf zu spät bemerkt...Anfängerfehler)
Was ich auch beobachten kann, ist dass die beiden relativ wenig im Sandbad sind. (Der Stall steht auf Stelzen und darunter ist Sand mit Holzasche.)

Bei einigen anderen ist inzwischen auch zu beobachten dass die Hintern nackig werden.
Insgesamt ist das Federkleid der Herde in einem sehr schlechten Zustand. Was wohl aber auch am Hahn liegt. Er scheint die Damen mit den dunklen Federn zu bevorzugen. Gibt es das?

Wie sollte ich mit dem Federthema umgehen? Hahn wegsperren? Auf die Mauser warten? (Vielleicht hat die sogar schon begonnen?!? Wobei ich das letztes Jahr schon mitgemacht habe und finde dass da normal mehr Federn herumliegen)


2. Windei/Legenot?
Seit einiger Zeit habe ich alle paar Tage ein Windei auf dem Kotbrett oder auch mal im Legenest.
Heute konnte ich zufällig beobachten als eine Maranhenne im Auslauf war. Die Kloake geöffnet als müsse sie ein Ei legen. Es lief aber nur flüssiges Eigelb heraus, was natürlich sofort von den anderen und ihr selbst gefressen wurde. Auch wurde von den andern an der Kloake herumgepickt (zum Glück ohne Blutvergießen). Ich war dann heute allerdings den ganzen Tag unterwegs und konnte nicht weiter beobachten.
Als ich gerade nochmal am Stall war, lag im Nest noch ein Windei (teilweise gefressen). Das Gipsei das dort normalerweise drin ist, war verschwunden. Mit der Taschenlampe habe ich es im Auslauf nicht gefunden.
Auch lag auf dem Kotbrett ein Windei.

Ich bin ziemlich ratlos was dieses Thema angeht.

3. Milben?
Wenn ich abends am Stall bin. Kann ich beobachte, daß sich die Hühner auf der Stange oft kratzen. Das ganze lässt wohl auf Milben schließen. Ich hatte gestern eine Taschenlampe dabei und unter die Sitzstangen geschaut. Ich habe nichts entdeckt was da krabbeln könnte.

Ich streiche die Sitzstangen einmal in der Woche mit Rapsöl ein. Bringt das was?
Wie bekomme ich sicher heraus, daß da Milben im Stall sind?



So, ich hoffe ich habe nichts vergessen zu berichten.
Ich bin schon auf eure Antworten gespannt.

Viele Grüße
Daniel

PS: Achja, die Legeleistung ist im Moment auch nicht so die Wucht. Im Schnitt 3 bis 4 Eier von 10 (7 St. einjährig, 2 St. zweijährig, 1 St. dreijährig) legereifen Hühnern! Ist diese Leistung um diese Jahreszeit normal?