Hallo liebe HüForianer,

Seit ein paar Jahren habe ich verschiedene Teiche auf dem Gelände. Einerseits für die Huhns und andererseits als Lebensraum für Amphibien etc. Der "große" Teich hat vor einiger Zeit angefangen, Wasser zu verlieren, deshalb haben wir mittels Kleinbagger einen neuen daneben angelegt. Wasservolumen ca. 2,5m3. Momentan ist jetzt ein Loch in der Erde, Folie darin, die ist ein bisschen durch aufgeschüttetes Erdreich an den Rändern verdeckt.

Eigentlich war ich auf der Suche nach Pflanzen und bin dabei auf grüne Ufermatten und Pflanztaschen gestossen (Links nur als Beispiele).

Mich würde interessieren, was ihr für Erfahrungen mit grünen Ufermatten gemacht habt, um die unschönen Teichränder wo die Teichfolie sichtbar ist, zu kaschieren.

Wie werden die befestigt? Mit Erdankern oder Kleber? Ich habe schon beide Varianten im Netz gesichtet, vielleicht hat ja jemand von Euch damit bereits Erfahrungen sammeln können und kennt die Vor- resp. Nachteile. Sind die Ufermatten nach ein paar Jahren vollständig überwachsen?

Zweitens würde mich interessieren, wie die Erfahrungen mit grünen Pflanztaschen sind (nicht die aus Kokos). Ich kann es mir nicht so ganz vorstellen, wie sich eine Pflanze darin verhält. Mal angenommen ich lege damit eine Pflanze in 30cm Tiefe in den Teich, wächst die dann nicht irgendwann durch die Tasche hindurch und verselbständigt sich?

Und noch drittens: Es gibt doch Wasserpflanzen, die im Uferbereich angesiedelt sind, die gut mit wechselnden Pegelständen klar kommen, also einerseits im Wasser eingetaucht und andererseits dann wieder im Freien stehen. Weiss jemand, wie diese Pflanzengruppe heißt?