Mir sind die Bilder leider zu unscharf/ zu klein und teilweise keine schöne Position des Kopfes um sich zu versuchen, leider.
Bei 8 würd ich sagen: Henne...
![]() |
Mir sind die Bilder leider zu unscharf/ zu klein und teilweise keine schöne Position des Kopfes um sich zu versuchen, leider.
Bei 8 würd ich sagen: Henne...
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
ich tippe zumindestens bei 4-7 auf Hähnchen, eventuell mehr
2 und 3 haben eine Gefiederbremse, das würde ich bei einem nordeuropäischen Landschlag wie den Schwedischen Blumenhühnern ablehnen. Wie mögen sie daran gekommen sein? Hat Nr. 8 einen normalen Einfach-Kamm mit Kammzacken, oder ist das ein Erbsen- oder Rosenkamm?
Normaler Kamm mit Zacken.
Was bedeutet Gefiederbremse? Hab darüber schon öfters gelesen aber schlau werd ich da draus nicht
Hallo zusammen
Was denkt ihr
HahnA6FFCA25-212B-4472-8833-E050E2A98D68.jpeg
Henne F5608D50-7F00-4887-8543-A18C86F3D4C7.jpeg
Oder seh ich das falsch
Warum dreht das forum meine bilder?
Geändert von Martinh24680 (21.07.2020 um 10:30 Uhr)
Scheint zu passen mit deiner Vermutung
Wie alt sind die Tiere und welche Rasse ist es ?
Wer Angst vor Hühnern hat, hat keine Eier !
LG Lucille
Rasse unbekannt waren „überraschungseier“
Eine bunte mischung45858575-A85B-4D81-AA25-6DD34A9F1712.jpeg
Sorry, aber da kann man wirklich zuwenig erkennen..,
Am besten machst du einzelne Bilder von jedem Küken.
Einmal seitlich nur vom Kopf, einmal das ganze Tier.
die Gefiederbremse kann auch bei Hennen auftreten. Man kann die Gefiederbremse zur Geschlechtsunterscheidung nutzen, wie alle geschlechtsgebunden vererbten Merkmale, aber dazu muß die Anpaarung beachtet werden. Henne mit Gefiederbremse vererbt das Merkmal nur an die Söhne. Hahn mit Gefiederbremse vererbt es an Söhne und Töchter, das ist also der falsche Weg.
Das die Tiere die Gefiederbremse haben, sieht man bei den Bildern an den noch nicht vorhandenen Federn der Flügeldecken, im Vergleich zu den anderen Küken sind sie noch recht nackig. In einigen Wochen hat sich das aber angeglichen, beim erwachsenen Tier merkt man nichts mehr davon. Deshalb ist es wichtig, sich das jetzt zu merken, damit man es bei der Nachzucht berücksichtigen kann. Vor allem bei kühleren Temperaturen in Naturbrut wachsen diese Küken etwas langsamer, da sie mehr Energie für die Körpertemperatur einsetzen müssen.
Ursprünglich kommt die Gefiederbremse aus dem asiatischen Raum. Für heiße Klimate ist das ok, macht eventuell sogar Sinn, wenn die Gefahr der Überhitzung besteht.
Die Gefiederbremse macht noch Sinn für Ausstellungszüchter ganz bestimmter Farbschläge, weil die langsam wachsenden Federn bestimmte Musterungen 'schärfen', z.B. bei gestreiften Farbschlägen. Ansonsten überflüssig![]()
Geändert von melachi (21.07.2020 um 16:48 Uhr)
Lesezeichen