Amigi, haben denn die nachzügler das tempo der älteren küken halten können? Hier gab es schon gegenteilige Meinungen. Wobei mir die variante gut gefällt. Lucis Vorschlag klingt auch gut. Oder halt ersatzglucke. Was mach ich nur?
![]() |
Amigi, haben denn die nachzügler das tempo der älteren küken halten können? Hier gab es schon gegenteilige Meinungen. Wobei mir die variante gut gefällt. Lucis Vorschlag klingt auch gut. Oder halt ersatzglucke. Was mach ich nur?
Das wurde ja weiter oben schon vorgeschlagen. Die Chance ist groß das die Glucke sich nach den letztgeschlüpften kleineren richtet, wenn man die nach Schlupf noch ein, zwei Tage alleine lässt. Und das sie trotzdem die älteren nicht weghackt.
Ersatzglucke ist ja sowieso besser, aber das war zu Beginn ja nicht die Fragestellung, du hattest ja nichtmal mit einem Brüter geplant.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
ist zwar nicht ganz das gleiche, aber ich hatte heuer eine Brut mit Javaneserküken und zwei kurzbeinige Chabo dazwischen. Die Glucke war eine Javaneser Henne, die richtig Tempo gemacht hat. Nach 5 Tagen gings raus ins Freigelände, und die kurzbeinigen Zwerge mußten sich echt ranhalten. Die beiden Hähnchen namens Speedy und Gonzales werden sicher nicht die zartesten Schenkel auf den Teller bringen, aber sie haben mitgehalten. Wenn du Glucke und Küken solange begrenzt hälst, bis die Jüngsten ca. eine Woche alt sind, wird das in Ordnung gehn. Und jede Glucke ist anders. Die eine rennt Runde um Runde das Grundstück ab, die andere latscht mit ihren Küken seelenruhig hier mal nen Meter und da mal zwei in die andere Richtung. Ich habe jedenfalls noch keine gehabt, die nicht nachschaun ging, wenn ein Küken zurückblieb und weinte. Nur wenn es zum Dauerzustand wird, wird die Glucke es tendentiell als zu schwach ansehn und aufgeben.
Lesezeichen