Hallo!
Also, eine kleine Vorgeschichte:
Aufgrund von Wurmverdacht, Wurmkur und allgemein Hudeleien bei unseren Hühnern, haben wir kürzlich unseren Stall frisch gekalkt. Mit Kieselgur und Kieselgurspray von AniForte, sowie Ardap haben wir immer mal gesprüht – vorbeugend und bei Verdacht.
Aufgrund unserer Misslage habe ich mehrfach Hühner und Stall kontrolliert und kein Ungeziefer gefunden.
Als unsere Hähne sich heute mal kurz in der Wolle hatten und einer der beiden einen Büschel Federn verlor, hob ich diese auf und sah sie eine Weile an, weil sie so hübsch waren – da sah ich plötzlich was winzig kleines drüberlaufen. Ich mir also den Hahn geschnappt, und ihn gründlich unter die Lupe genommen. Gerade wollte ich es aufgeben, da sah meine Mutter eine weiße Milbe übers Gesicht laufen. Sie versuchte es zu fotografieren, sagte sie habe es getan und ich ließ den Hahn los. Resultat: Ein verschwommener, weißer Punkt. Also wieder den Hahn geschnappt, wieder eine Weile gesucht und dann wieder was gefunden. Das Exemplar war etwas großer, lief über die Haut und hielt sich dann beim Fotografieren(dieses Mal hielt meine Mutter und ich fotografierte) an einer Feder fest.
Als meine Mutter den Hahn herunter ließ, krabbelte ihr etwas über den Arm. Meine Mutter ist davon überzeugt, dass Letzteres ein Haarling ist (Wir haben auch Ziegen), und es Zufall war, dass das Viehch gerade über ihren Arm kroch. Ich habe das Foto dennoch unten angehängt.

Ich weiß, die Fotos sind bescheiden, aber mir sieht es aus, wie ein Federling, oder? Ich kann allerdings nicht sagen, dass unsere Hühner ein, was ja ein Symptom sein soll, 'kaputtes' Federkleid haben. Sie haben eigentlich alle recht schöne Federn. Natürlich die eine weniger die andere mehr gepflegt, aber ich würde bei keiner sagen, dass sie kaputte, gar zerfranste Federn hat. Auch der Hahn, auf dem wir die Viecher entdeckt haben, hat ein sehr schönes Federkleid.

Gibt es Alternativen die es sein könnte?

Und was würdet ihr in der Behandlung raten? Stall ist wie gesagt gekalkt, was bei uns eigentlich immer von großem Erfolg geprägt war.
Kieselgur will ich morgen in der Apotheke holen/bestellen. Oder meint ihr, wir sollten lieber Ballistol anwenden? Beides gleichzeitig geht wohl schlecht. Falls Ballistol, wie wende ich es am besten an? Haben Ballistol bisher nur bei Hautproblemen und Kalkfüßen verwendet.

Mit Ardap hatten wir guten Erfolg bei der roten Vogelmilbe. Bei der Weißen oder Nordischen (waren uns nie sicher) Milbe, die wir vor zwei Jahren drin hatten, hatte Ardap aber nur eine Betäubende, keine tötende Wirkung. Die Viecher waren echt hartnäckig, da graust es mir schon wieder.

thumbnail (17).jpg
thumbnail (18).jpg
thumbnail (19).jpg
thumbnail (20).jpg