 |
-
Thermometerthread
...... wie von gippendale gewünscht - ist ja auch interessant!
Seidenhühner und Seidenraupen haben etwas gemeinsam !
Sie spinnen !!
Mein Hühnerleben
-
Das digitale für 19 Euro - kannte ich noch nicht - bei den Genauigkeiten macht die Beschreibung einen auf dicke Hose !
http://www.siepmann.net/siepmann_sho...&category=204&
Wenn es das erfüllt wäre es DAS Thermometer - mein Alki - Winkli hat auch schon 13 Euro gekostet ..........
Allerdings ein Quecki käme mir auch nicht mehr in die Kiste - werden die überhaupt noch produziert ?
Mist mit dem Digitalen Tuningteil würden die Kosten für meinen neuen Brüter anwachsen ...... 
Joachim
Seidenhühner und Seidenraupen haben etwas gemeinsam !
Sie spinnen !!
Mein Hühnerleben
-
Achso, die Differenzierung Quecki - Alki war mir noch nicht bekannt
. Dann hab ich natürlich auch nur Alkis. Das Auf-dicke-Hose-machen beim Digitalthermometer hat mich eben auch beeindruckt. Letztlich ists klein aber/und fein ein Fieberthermometer mit Kabelfühler dran und ohne Stagnieren der Temperatur. Es eignet sich wunderbar zur Kontrolle, insbesondere wie die Temp. in dem Teil des Brüters so ist, der weit weg vom Alki liegt.
-
...ich habe 2 dieser Thermometer. Das erste hab ich mir vor Jahren bestellt - kam aus Dänemark (und zeigt 2 Stellen hinter dem Komma an). Ist super genau. 2 Jahre später hab ich beim gleichen Lieferanten bestellt - geliefert wurde dann solch ein Thermometer von Bruja (zeigt nur eine Stelle hinterm Komma an). Dieses weicht um 2/10 Grad ab - also zeigt definitiv weniger an, als es tatsächlich ist.
Ergo: auch diese Thermometer unbedingt vor dem ersten Bruma Durchgang mit einem geeichten Fieberthermometer überprüfen, Differenz merken und in Zukunft dazurechnen/abziehen.
Und bei Verwendung alter Brutmaschinen mit Äthermembran Thermostat nicht nervös werden
- diese Thermometer reagieren sofort, es geht also ständig rauf und runter.
P.S. ... sicherheitshalber immer eine passende Knopfzelle im Hause haben. Wenn die Bruma ne Zeitlang mit gleichmäßiger Temp gelaufen ist und dann auf einmal vom Thermometer Abweichungen angezigt werden... dann ist ne neue Batterie fällig (also nicht immer gleich an der Bruma nachregulieren - lieber mal mit ner neuen Knopfzelle testen oder nen Kurztest mit dem Fieberthermometer)
-
mmmmppfffff - toll - dann ist das Teil ja wohl wirklich gut - was !?
Tja dann bekommt mein Alki Winkelthermometer Konkurrenz von einem Diggi !! 
--------Bestellung geht jezt raus --------
Danke :P
Seidenhühner und Seidenraupen haben etwas gemeinsam !
Sie spinnen !!
Mein Hühnerleben
-
gut sind die Teile wirklich.
Ich benutze dafür das Loch vom Winkelthermometer, führe dadurch das Kabel nach innen. In der Maschine ist ein Metallwinkel angebracht, mit Löchern drin. Durch eins der Löcher ist der Fühler vom elektronischen Thermostat geführt (und wird so auf Höhe gehalten/fixiert), durch ein anderes Loch der Fühler vom Thermometer.
Außen klemm ich einfach zum Ablesen in die Halterung vom Winkelthermometer.
-
Hallo Enemy,
das klingt nach Deiner Beschreibung als wäre es meine Bruma : ist das Digitale so schmal das es in die Winkelthermometerklemme seitlich passt ? Also kannst du die Temperatur von vorne ablesen!?
Seidenhühner und Seidenraupen haben etwas gemeinsam !
Sie spinnen !!
Mein Hühnerleben
-
jepp - ich hab ne Hemel und das passt es seitlich so in die Klemme, das man es prima von Vorne ablesen kann. Mußt halt nur den Rest vom Loch (zumindestens für die Schlupfphase) mit nem Tesa verschliessen - bei meiner (A90) geht an der Stelle sonst ca. 5% Luftfeuchte flöten.
-
AAAAAhhaaaa
...so jetzt hab ich Dich am Angelhaken !
Ich hatte mir überlegt das gute Stück auf die Frontplatte zu kleben und für das Kabel eine neue Bohrung zu machen - das Winkelthermometer könnte da bleiben wo es ist und ich kann die Temperatur mit dem Diggitalen an einer anderen Stelle kontrollieren -
Allerdings ist Deine Idee gut und ich werde es wahrscheinlich so machen.
Wenn du über dieses kleine Loch 5 % Feuchtverlust hast - wie ist eigentlich die Türdichtung vom OriginalHemel ausgeführt ? Ist das nur Tesamoll ? Ich mache mir so meine Gedanken weil ich glaube das die Tür die größte Energieverlustquelle sein könnte bei meinem Eigenbau.
Joachim
Seidenhühner und Seidenraupen haben etwas gemeinsam !
Sie spinnen !!
Mein Hühnerleben
-
jepp - Tesa moll ähnlich, das für Türen. Die Tür muß ganz fest anliegen - da liegt der Kasus knacktus. Als Verschluss ist eine Vorreiber Garnitur eingesetzt - in der Mitte mit ner Kreuzschraube. Nach ein paar Tagen (und x mal Tür auf und zu machen) muß die Schraube nachgezogen werden, damit die Tür wieder fest anliegt.
Da sind die alten Schuhmacher Verschlüsse wesentlich besser geeignet.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen